03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Operatoren Definitionen Beispiele<br />

Kalkulieren<br />

I-II<br />

Vervollständigen<br />

I-II<br />

Zeichnen, grafisch<br />

darstellen<br />

I–II<br />

Zusammenfassen<br />

I–II<br />

Entscheiden<br />

II<br />

Erläutern<br />

II<br />

Durchführen<br />

II<br />

Problematisieren<br />

II<br />

Analysieren<br />

II–III<br />

Auswerten<br />

II–III<br />

Erklären<br />

II-III<br />

Gegebenes oder ermitteltes Datenmaterial<br />

in ein gelerntes Kalkulationsschema<br />

einsetzen<br />

Aus einer Menge vorgegebenen Zahlenmaterials,<br />

geeignete Zahlen heraussuchen<br />

und diese mit Hilfe von Rechenoperationen<br />

zu Ergebnissen fassen, die<br />

tabellarisch festgehalten werden<br />

Eine hinreichend exakte graphische<br />

Darstellung anfertigen<br />

Die Kernaussagen des Textes komprimiert<br />

und strukturiert wiedergeben, d.<br />

h. sammeln, ordnen,<br />

abstrahieren, sachlogisch gliedern und<br />

in eigenen Worten formulieren<br />

Anhand von aufzubereitendem Zahlenmaterial<br />

zu einer Lösung kommen<br />

Nachvollziehbar und verständlich veranschaulichen<br />

Durch Anwendung von Kenntnissen<br />

(fachlich und/ oder mathematisch) zu<br />

einem Ergebnis kommend<br />

Aus einem Sachverhalt Widersprüche<br />

herausarbeiten<br />

Unter gezielten Fragestellungen Elemente,<br />

Strukturmerkmale und Zusammenhänge<br />

herausarbeiten und die Ergebnisse<br />

darstellen<br />

Daten oder Einzelergebnisse zu einer<br />

abschließenden Gesamtaussage zusammenführen<br />

Beschreibung eines zu klärenden Sachverhaltes<br />

und Aufdecken der Ursachen.<br />

Die Frage nach dem WARUM muss<br />

beantwortet werden<br />

Kalkulieren Sie mit Hilfe des Zahlenmaterials<br />

aus dem BAB die<br />

Selbstkosten des Unternehmens für<br />

den Monat...<br />

Vervollständigen Sie folgende Tabelle:<br />

Januar Februar<br />

Ausbringungsmenge<br />

Beschäftigungsgrad<br />

Gesamtkosten<br />

Kf<br />

kv<br />

6.000<br />

75% 86%<br />

210.000,- 256.000,<br />

Stellen Sie die Kostenfunktion in<br />

einem Koordinatensystem grafisch<br />

dar.<br />

Fassen Sie das Interview/ den Text<br />

in Thesen zusammen.<br />

Entscheiden Sie über die Aufnahme<br />

des Zusatzauftrages<br />

Erläutern Sie, aus welchen Gründen<br />

sich das Unternehmen für den<br />

Fremdbezug des Werkstoffes entschieden<br />

hat.<br />

Führen Sie einen Kostenvergleich<br />

durch.<br />

Führen Sie die notwendigen Jahresabschlussbuchungen<br />

durch<br />

Problematisieren Sie die Kostenvergleichsrechnung<br />

als Hilfe bei<br />

Investitionsentscheidungen<br />

Analysieren Sie den Text (s. Anlage<br />

…), indem Sie<br />

Werten Sie die Ergebnisse der Kostenvergleichsrechnung<br />

aus und<br />

nehmen Sie eine Entscheidung vor<br />

Erklären Sie, warum zeitliche Abgrenzungen<br />

vorgenommen werden<br />

müssen<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!