03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chinesisch<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Zur Aufgabe I<br />

Im Rahmen des umfassenden Themas Zielsprachenland: Entwicklung und Identität<br />

wird das folgende Thema als Schwerpunkt für die schriftliche <strong>Abitur</strong>aufgabe vorgegeben:<br />

Studentenbewegungen in China<br />

Im Mittelpunkt des Themas stehen die sozialen, politischen und kulturellen Ursachen<br />

der studentischen Bewegungen, die zu verschiedenen Zeitpunkten im 20. Jahrhundert<br />

in China stattgefunden haben. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen<br />

Gründen, die zu diesen studentischen Aktivitäten geführt haben sowie<br />

den Ergebnissen der Aktionen kritisch auseinander und setzen sie in Beziehung zur<br />

eigenen Lebenswelt.<br />

Auf dem grundlegenden Niveau stehen Informationen und kontroverse Positionen<br />

aus – in erster Linie – Sachtexten zu den Aspekten des Themas im Zentrum der Arbeit.<br />

Hinzu kommen z. B. Statistiken, Schaubilder, Karten, Filme und Hörtexte sowie Kurzgeschichten.<br />

Der Schwerpunkt liegt beim Verständnis, der Analyse und der Kommentierung<br />

in den Materialien transportierter Inhalte, weniger bei der Bearbeitung ihrer formalen<br />

Aspekte.<br />

Auf dem erhöhten Niveau tritt die Analyse mindestens eines komplexeren Filmes und<br />

einer literarischen Langschrift, ihre differenzierte Einbettung in kulturelle und historische<br />

Kontexte sowie die Untersuchung ihrer formalen Aspekte hinzu.<br />

Grundlegendes Niveau - Basiswissen<br />

• Grundkenntnisse über Chinas Vergangenheit (Kaiserreich, Republik, Volksrepublik)<br />

als Bezugspunkt für die Beurteilung der gegenwärtigen Lage Chinas,<br />

• Grundkenntnisse über geografische und ökonomische Unterschiede,<br />

• an Beispielen vermittelte Kenntnisse über das Ziel der Studentenbewegungen von<br />

1919 bis 1989 – Demokratie,<br />

• politische, bzw. ideologische Konflikte zwischen den Machthabern und zwischen<br />

dem Herrscher und dem Volk in diesem Zeitraum,<br />

• Diskrepanz zwischen den kommunistischen Ideen und der diktatorischen Durchführung.<br />

Erhöhtes Niveau - Basiswissen<br />

• siehe grundlegendes Niveau; hinzu tritt:<br />

• Vertrautheit mit einer literarischen Langschrift zu einem (oder mehreren) der oben<br />

genannten Themenbereiche,<br />

• Kenntnisse über kontroverse Positionen zur Rolle der Studenten und der Bedeutung<br />

der Kultur.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!