03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Psychologie<br />

Anhang: Liste der Operatoren<br />

Die in den zentralen schriftlichen <strong>Abitur</strong>aufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der<br />

folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der<br />

Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das <strong>Abitur</strong>.<br />

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II und III (vgl. oben S. 4 und die Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der<br />

<strong>Abitur</strong>prüfung), wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann<br />

und eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.<br />

Operator AB Definition<br />

Ableiten II Auf der Grundlage wesentlicher Merkmale sachgerechte<br />

Schlüsse ziehen<br />

Analysieren und<br />

Untersuchen<br />

Anwenden/ Übertragen<br />

II - III<br />

II<br />

Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine bestimmte<br />

Fragestellung hin herausarbeiten<br />

Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode<br />

auf etwas Neues beziehen<br />

Auswerten II - III Daten, Einzelergebnisse oder andere Elemente in einen Zusammenhang<br />

stellen und ggf. zu einer Gesamtaussage zusammenführen<br />

Begründen/ Zeigen III Sachverhalte auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten bzw. kausale<br />

Beziehungen von Ursache und Wirkung zurückführen<br />

Beschreiben I - II Strukturen, Sachverhalte oder Zusammenhänge strukturiert<br />

und fachsprachlich richtig mit eigenen Worten wiedergeben<br />

Beurteilen/ Entscheiden<br />

III<br />

Zu einem Sachverhalt ein selbstständiges Urteil unter Verwendung<br />

von Fachwissen und Fachmethoden formulieren<br />

und begründen<br />

Bewerten III Einen Gegenstand an erkennbaren Wertkategorien oder an<br />

bekannten Beurteilungskriterien messen, Stellung nehmen<br />

Darstellen II Sachverhalte, Zusammenhänge, Methoden und Bezüge in<br />

angemessenen Kommunikationsformen strukturiert wiedergeben<br />

Diskutieren II - III Argumente und Beispiele zu einer Aussage oder These einander<br />

gegenüberstellen und abwägen<br />

Dokumentieren III Entscheidende Erklärungen und Herleitungen darstellen<br />

Entwickeln III Hypothesen als begründete Vermutung auf der Grundlage<br />

von Beobachtungen, Untersuchungen, Experimenten oder<br />

Aussagen formulieren: fallbezogene Handlungsanweisungen<br />

konstruieren<br />

Erklären/ Zuordnen II Einen Sachverhalt mit Hilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang<br />

einordnen, sowie ihn nachvollziehbar und<br />

verständlich machen<br />

Erläutern I - II Einen Sachverhalt durch zusätzliche Informationen veranschaulichen<br />

und verständlich machen<br />

Ermitteln II Einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und das<br />

Ergebnis formulieren<br />

Interpretieren II - III Fachspezifische Zusammenhänge in Hinblick auf eine gegebene<br />

Fragestellung begründet darstellen<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!