03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

24 Volkswirtschaftslehre (berufliche Gymnasien)<br />

Die grundlegenden Merkmale des Unterrichts zur Umsetzung der Themenschwerpunkte<br />

in der Fachrichtung Volkswirtschaft sind die Wissenschaftspropädeutik, berufliche<br />

Qualifizierung, Problemorientierung, Offenheit und Individualisierung des Unterrichts.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erwerben und vertiefen eine umfassende Handlungskompetenz<br />

mit den Dimensionen der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen<br />

Kompetenz.<br />

Als Grundlage dienen der Bildungsplan der gymnasialen Oberstufe sowie die <strong>Abitur</strong>richtlinie<br />

in der jeweils gültigen Fassung.<br />

Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer<br />

• werden zwei Aufgabensätze zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt.<br />

Aufgabenauswahl:<br />

• Die Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Aufgabensätze. Sie wählen einen<br />

Aufgabensatz aus und bearbeiten diesen.<br />

Arbeitszeit: Grundlegendes Niveau: 240 Minuten<br />

Hilfsmittel:<br />

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit<br />

vorgeschaltet. In dieser Zeit darf nicht mit der Bearbeitung der<br />

Aufgaben begonnen werden.<br />

Taschenrechner (nicht programmierbar), Rechtschreiblexikon<br />

1. Grundzüge der staatlichen Wirtschaftspolitik in einer sozialen Marktwirtschaft<br />

darstellen<br />

Die Schülerinnen und Schüler analysieren eine Arbeitsmarktsituation und stellen den<br />

Zusammenhang zur Konjunkturentwicklung dar. Sie untersuchen die Wirkungen fiskalpolitischer<br />

Maßnahmen und erkennen wirtschaftspolitische Zielkonflikte, indem sie …<br />

• Kennziffern zu einer Arbeitsmarktsituation berechnen und diese analysieren,<br />

• die Aussagekraft von Kennzahlen der Bundesagentur für Arbeit problematisieren,<br />

• die Ursachen für Arbeitslosigkeit darstellen und deren Auswirkungen erläutern,<br />

• eine wirtschaftliche Situation mithilfe von Konjunkturindikatoren dem idealtypischen<br />

Konjunkturverlauf zuordnen,<br />

• die Wirkung fiskalpolitischer Maßnahmen angemessen darstellen und beurteilen,<br />

• die im Stabilitätsgesetz formulierten Ziele erklären und die Zielkonflikte begründen.<br />

Basiswissen:<br />

• Kennzahlen zum Arbeitsmarkt<br />

• Ursachen und Auswirkungen von Arbeitslosigkeit<br />

• Zusammenhang gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Beschäftigung<br />

• Idealtypische Konjunkturverlauf und Konjunkturindikatoren<br />

• Kontraktive und expansive Fiskalpolitik<br />

• Träger, Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftpolitik<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!