03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Politik/ Gesellschaft/ Wirtschaft<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Zu Schwerpunkt I:<br />

Schwerpunkt im Rahmen des Inhaltsfelds „Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik“<br />

ist die thematische Dimension:<br />

Wirtschaftspolitische Grundpositionen in der Finanzkrise<br />

Anhand der Fallanalyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen in Krisenphasen unter Berücksichtigung<br />

der Finanzkrise ab dem Jahre 2008 sind die zu bearbeitenden Inhalte:<br />

• Monetarismus – Grundlagen und Auswirkungen einer ökonomischen Position<br />

• Staatsinterventionen in Sinne des Keynesianismus<br />

Historischer Bezug: Grundzüge der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte beider<br />

Grundpositionen (Liberalismus und New Deal)<br />

Zusätzlich auf erhöhtem Niveau:<br />

• Nachhaltige Entwicklung als zusätzliche Problematik<br />

Für die Bearbeitung der Aufgaben werden auch Kenntnisse aus den folgenden thematischen<br />

Dimensionen verlangt:<br />

• „Das demokratische System“ und „Politik und politischer Prozess“ aus dem Inhaltsfeld<br />

„Politik und demokratisches System“ zur Betrachtung staatlicher Handlungsmöglichkeiten;<br />

• „Globalisierung der internationalen Wirtschaftsbeziehungen“ aus dem Inhaltsfeld<br />

„Wirtschaftssytem und Wirtschaftspolitik“ zur Globalisierung und internationalen<br />

Arbeitsteilung.<br />

Grundsätzlich gelten die im Rahmenplan Gymnasiale Oberstufe, Politik/ Gesellschaft/<br />

Wirtschaft (2009) ausgewiesenen kompetenzorientierten Anforderungen.<br />

Besondere Bedeutung haben folgende Anforderungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler…<br />

• unterscheiden Perspektiven, Rollen und Handlungsoptionen der Beteiligten,<br />

• analysieren wirtschaftliche Probleme und Konflikte unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Interessenlagen.<br />

Zusätzlich auf erhöhtem Niveau:<br />

• können mit fremden Begründungen reflexiv, argumentativ und theoriegeleitet umgehen,<br />

• wägen die wirtschaftlichen Handlungsstrategien ab.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!