03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Operatoren Definitionen Beispiele<br />

Beweisen,<br />

widerlegen<br />

III<br />

Entscheiden<br />

II-III<br />

Ergänzen,<br />

vervollständigen<br />

I<br />

Erstellen<br />

I<br />

Herleiten<br />

II<br />

(Re-)<br />

Interpretieren<br />

II–III<br />

Skizzieren<br />

I–II<br />

Untersuchen<br />

II<br />

Vergleichen<br />

II–III<br />

Zeichnen, grafisch<br />

darstellen<br />

I–II<br />

Zeigen,<br />

nachweisen<br />

II–III<br />

Zuordnen<br />

I<br />

Beweisführung im mathematischen<br />

Sinne unter Verwendung von bekannten<br />

mathematischen Sätzen,<br />

logischer Schlüsse und<br />

Äquivalenzumformungen, ggf. unter<br />

Verwendung von Gegenbeispielen<br />

bei Alternativen sich begründet und<br />

eindeutig auf eine Möglichkeit festlegen<br />

Tabellen, Ausdrücke oder Aussagen<br />

nach bereits vorliegenden Kriterien,<br />

Formeln oder Mustern füllen<br />

einen Sachverhalt in übersichtlicher,<br />

meist fachlich üblicher oder vorgegebener<br />

Form darstellen<br />

die Entstehung oder Ableitung eines<br />

gegebenen oder beschriebenen<br />

Sachverhalts oder einer Gleichung<br />

aus anderen oder aus allgemeineren<br />

Sachverhalten darstellen<br />

die Ergebnisse einer mathematischen<br />

Überlegung rückübersetzen<br />

auf das ursprüngliche Problem<br />

die wesentlichen Eigenschaften<br />

eines Objektes grafisch darstellen<br />

(auch Freihandskizze möglich)<br />

Sachverhalte nach bestimmten,<br />

fachlich üblichen bzw. sinnvollen<br />

Kriterien darstellen<br />

nach vorgegebenen oder selbst<br />

gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten,<br />

Ähnlichkeiten und<br />

Unterschiede ermitteln und darstellen<br />

eine hinreichend exakte grafische<br />

Darstellung anfertigen<br />

eine Aussage, einen Sachverhalt<br />

nach gültigen Schlussregeln, Berechnungen,<br />

Herleitungen oder logischen<br />

Begründungen bestätigen<br />

ohne tiefer gehende Erläuterung z.<br />

B. eine Verbindung zwischen zwei<br />

Listen herstellen<br />

Beweisen Sie, dass die Gerade<br />

auf sich selbst abgebildet wird.<br />

Entscheiden Sie, für welchen der<br />

beiden Beobachter der Aufschlagpunkt<br />

näher ist.<br />

Entscheiden Sie, welche der Ihnen<br />

bekannten Verteilungen auf<br />

die Problemstellung passt.<br />

Ergänzen Sie die Tabelle der<br />

Funktionswerte.<br />

Vervollständigen Sie die Zeichnung<br />

mit den in der Aufgabestellung<br />

gegebenen Punkten.<br />

Erstellen Sie eine Wertetabelle<br />

für die Funktion.<br />

Leiten Sie die gegebene Formel<br />

für die Stammfunktion her.<br />

Interpretieren Sie: Was bedeutet<br />

Ihre Lösung für die ursprüngliche<br />

Frage?<br />

Skizzieren Sie die gegenseitige<br />

Lage der drei Körper.<br />

Untersuchen Sie die Funktion …<br />

Untersuchen Sie, ob die Verbindungskurve<br />

ohne Knick in die<br />

Gerade einmündet.<br />

Vergleichen Sie die beiden Vorschläge<br />

… nach der von den<br />

Kurven eingeschlossenen Fläche.<br />

Zeichnen Sie den Graphen der<br />

Funktion.<br />

Stellen Sie die Punkte und Geraden<br />

im Koordinatensystem mit<br />

den gegebenen Achsen dar.<br />

Zeigen Sie, dass das betrachtete<br />

Viereck ein Drachenviereck ist.<br />

Ordnen Sie die Graphen den<br />

gegebenen Gleichungen zu.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!