03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Chemie<br />

Zur Aufgabe III<br />

Schwerpunkt im Kontext Innovative Produkte und Verfahren ist das Thema:<br />

Eigenschaften und Synthese von Kunststoffen<br />

Die allgemeinen Anforderungen des Rahmenplans werden inhaltlich wie folgt konkretisiert<br />

(die Anforderungen für das erhöhte Niveau sind kursiv gedruckt):<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Stoffeigenschaften und Einsatzgebiete von Kunststoffen nennen,<br />

• die Bildungsreaktionen von Polymerisaten, Polykondensaten und Polyaddukten<br />

mit Hilfe von Strukturformeln darstellen,<br />

• die Auswirkungen von Reaktionsbedingungen auf die molekulare Struktur und die<br />

daraus folgenden Stoffeigenschaften von Kunststoffen erläutern,<br />

• einer tabellarischen Darstellung experimentelle Befunde für Verschiedene Kunststoffe<br />

entnehmen und diese Kunststoffe aufgrund dessen verschiedenen Klassen<br />

zuordnen,<br />

• Eigenschaften erläutern, aufgrund derer sich Kunststoffe identifizieren und zum<br />

Recycling trennen lassen,<br />

• eine experimentelle Anordnung entwickeln, mit deren Hilfe sich verschiedene<br />

Kunststoffe unterscheiden, identifizieren und trennen lassen,<br />

• auf der Basis von Vorwissen und Texten zu entnehmenden Informationen die Gefahren<br />

der Umweltbelastung durch Kunststoffe und der Rohstoffverknappung erläutern<br />

und die Notwendigkeit des Recyclings begründen.<br />

Anhang: Liste der Operatoren<br />

Die in den zentralen schriftlichen <strong>Abitur</strong>aufgaben verwendeten Operatoren werden in der folgenden Tabelle<br />

definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der Studienstufe sind<br />

ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das <strong>Abitur</strong>.<br />

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und<br />

eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.<br />

Operatoren AB Definitionen<br />

analysieren, untersuchen<br />

II-III<br />

Unter gezielten Fragestellungen Elemente und Strukturmerkmale<br />

herausarbeiten und als Ergebnis darstellen<br />

angeben, nennen I Ohne nähere Erläuterungen wiedergeben oder aufzählen<br />

anwenden, übertragen II Einen bekannten Sachverhalt, eine bekannte Methode auf<br />

eine neue Problemstellung beziehen<br />

auswerten II Daten oder Einzelergebnisse zu einer abschließenden Gesamtaussage<br />

zusammenführen<br />

begründen II-III Einen angegebenen Sachverhalt auf Gesetzmäßigkeiten<br />

bzw. kausale Zusammenhänge zurückführen<br />

benennen I Elemente, Sachverhalte, Begriffe oder Daten (er)kennen<br />

und angeben<br />

beobachten I-II Wahrnehmen unter fachspezifischen Gesichtspunkten<br />

berechnen I-II Ergebnisse von einem Ansatz ausgehend durch Rechenoperationen<br />

gewinnen<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!