03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

23 Betriebswirtschaftslehre (berufliche Gymnasien)<br />

Der Fachlehrerin, dem Fachlehrer<br />

• werden zwei Aufgabensätze zu unterschiedlichen Schwerpunkten (s.u.) vorgelegt.<br />

Die <strong>Abitur</strong>ientin, der <strong>Abitur</strong>ient<br />

• erhält beide Aufgabensätze,<br />

• wählt davon einen Aufgabensatz aus und bearbeitet diesen,<br />

• vermerkt auf der Reinschrift, welchen Aufgabensatz sie/ er bearbeitet hat,<br />

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgaben vor Bearbeitungsbeginn<br />

zu überprüfe (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).<br />

Aufgabenart:<br />

Problemerörterung mit auszuwertendem Material (Text, Statistik,<br />

Grafik, Gesetzestext u. a.)<br />

Arbeitszeit: Erhöhtes Niveau: 300 Minuten<br />

Hilfsmittel:<br />

Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 Minuten ist der Arbeitszeit<br />

vorgeschaltet. In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung<br />

begonnen werden.<br />

Nicht programmierbarer Taschenrechner; Rechtschreiblexikon<br />

Grundlage der schriftlichen <strong>Abitur</strong>prüfung ist der ‚Rahmenplan für die Fachrichtung<br />

Wirtschaft an beruflichen Gymnasien’ in der Fassung von 2009 mit den folgenden curricularen<br />

Vorgaben, Konkretisierungen und Schwerpunktsetzungen sowie die <strong>Abitur</strong>richtlinie<br />

in der jeweils gültigen<br />

Fassung. Für die Schwerpunktthemen ist insgesamt eine Unterrichtszeit von etwa den<br />

ersten drei Semestern der Studienstufe vorgesehen.<br />

Jeder der beiden Aufgabensätze umfasst Aufgabenstellungen aus zwei bis drei der<br />

nachstehenden vier betriebswirtschaftlichen Bereiche. Die Aufgabenstellung erfolgt so,<br />

dass aktuelle Bezüge bis zum 30. Juni 2012 berücksichtigt werden.<br />

Die grundlegenden Merkmale des Unterrichts zur Umsetzung der Themenschwerpunkte<br />

in der Fachrichtung Wirtschaft sind die Wirtschaftspropädeutik, berufliche Qualifizierung,<br />

Problemorientierung, Offenheit und Individualisierung des Unterrichts.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erwerben und vertiefen eine umfassende Handlungskompetenz<br />

mit den Dimensionen der fachlichen, methodischen, sozialen und personalen<br />

Kompetenz.<br />

1. Absatzprozesse planen, durchführen, kontrollieren<br />

Die Schülerinnen und Schüler analysieren vor dem Hintergrund einer gegebenen<br />

Marktsituation eine Produktpalette eines Unternehmens hinsichtlich ihres Potenzials<br />

am Markt und entwickeln entsprechende Marketingaktivitäten, indem sie den Einsatz<br />

adäquater marketingpolitischer Instrumente planen und die Ausgestaltung begründen.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!