03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Volkswirtschaftslehre<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

2. Geldtheorie und Geldpolitik<br />

a) Binnenwert des Geldes<br />

Die Schülerinnen und Schüler erläutern anhand aktueller Daten die Gründe für die<br />

Messung der Preisniveauentwicklung und die Auswirkungen von Geldwertschwankungen<br />

im Euroraum, in dem sie…<br />

• das deutsche Berechnungsverfahren zur Messung der Preisniveauentwicklung darstellen<br />

und die Aussagekraft erläutern<br />

• die Ursachen der Inflation und der Deflation exemplarisch erläutern,<br />

• mögliche Auswirkungen der Inflation und der Deflation auf die Wirtschaftssubjekte<br />

erläutern.<br />

Basiswissen:<br />

• Mitgliedsstaaten der EU und der EWU<br />

• Verbraucherpreisindex (VPI),<br />

• Inflationsursachen (Inflation, Deflation)<br />

• Ökonomische Auswirkungen einer Inflation und Deflation auf private und öffentliche<br />

Haushalte sowie auf Unternehmen.<br />

b) Geldpolitik der Europäischen Zentralbank –Europäisches System der Zentralbanken<br />

Die Schülerinnen und Schüler treffen auf Basis vorgegebener (ggf. fiktiver) wirtschaftlicher<br />

Rahmendaten eine begründete Entscheidung mit welcher geldpolitischen Maßnahme<br />

die EZB die Preisniveaustabilität idealtypisch sichern könnte. Dabei zeigen sie<br />

die Grenzen der Geldpolitik auf, in dem sie…<br />

• die geldpolitische Strategie der EZB als Basis geldpolitischer Entscheidungen der<br />

EZB erläutern,<br />

• geldpolitische Maßnahmen am Beispiel der Offenmarktgeschäfte erläutern,<br />

• anhand ausgewählter (ggf. fiktiver) konjunktureller und monetärer Daten begründen,<br />

welche Maßnahme im Rahmen der Offenmarktpolitik zur Beeinflussung der<br />

Preisniveaustabilität geeignet sind und<br />

• die gewünschte Wirkungsweise dieser geldpolitischen Maßnahme erläutern,<br />

• erklären, in welchen Situationen diese geldpolitische Maßnahme die gewünschte<br />

Wirkung verfehlt.<br />

Basiswissen:<br />

• Vorrangiges Ziel der Europäischen Zentralbank/ des Europäisches System der<br />

Zentralbanken<br />

• Geldmengenbegriff (M1, M2, M3)<br />

• Multiple Giralgeldschöpfung der Geschäftsbanken mit Inflationswirkung (nur Erläuterung),<br />

• 2 - Säulen Strategie der EZB<br />

• Zentralbankgeldschöpfung und -vernichtung<br />

• Ständige Fazilitäten, Offenmarktgeschäfte<br />

• Idealtypischen Wirkungskette ( z. B. auf Geldmenge, Bankenliquidität, Zinsen,<br />

Nachfrage, Konjunktur) der geldpolitischen Maßnahme im Rahmen der Offenmarktpolitik<br />

• Wirkungshemmnisse geldpolitischer Maßnahmen im Rahmen der Offenmarktpolitik<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!