03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Fachlicher Schwerpunkt Mechatronik:<br />

Die grundlegenden Merkmale des Unterrichts zur Umsetzung der Themenschwerpunkte<br />

in der Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Mechatronik sind die Bezugswissenschaften<br />

Metalltechnik, Elektrotechnik sowie Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Die<br />

Erarbeitung fachlicher Inhalte erfolgt problemorientiert anhand technischer Artefakte<br />

aus der Industrie. Die Schülerinnen und Schüler erwerben und vertiefen so eine umfassende<br />

und auf ingenieurswissenschaftliche Studiengänge vorbereitende Handlungskompetenz.<br />

Neben der fachlichen Kompetenz wird durch die Projektorientierung<br />

des Technikunterrichts der Entwicklung methodischer, sozialer und personaler Kompetenz<br />

Rechnung getragen.<br />

Der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer<br />

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgelegt.<br />

• Die Fachlehrerin bzw. der Fachlehrer wählt eine Aufgabe aus<br />

Die <strong>Abitur</strong>ientin bzw. der <strong>Abitur</strong>ient<br />

• erhält eine Aufgabe,<br />

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgabe vor Bearbeitungsbeginn<br />

zu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).<br />

Arbeitszeit:<br />

Hilfsmittel:<br />

300 Minuten; sollten praktische Aufgaben enthalten sein, erhöht<br />

sich die Arbeitszeit auf 360 Minuten<br />

Taschenrechner, Tabellenbuch, SPS-Programmiersprachen<br />

inkl. Computer mit entsprechender Software<br />

Die Schülerinnen und Schüler analysieren und optimieren exemplarisch mechanische,<br />

elektrische und informatorische Systeme in Bezug auf Informations-, Energie- und<br />

Kraftflüsse indem sie…<br />

• mechanische Systeme mit Hilfe statischer Gesetzmäßigkeiten berechnen.<br />

• Maschinenelemente dimensionieren und auswählen.<br />

• Normen, Maße und Werkstoffe aus einfachen Gesamtzeichnungen und den dazugehörigen<br />

Stücklisten ermitteln.<br />

• Strom-, Spannungs-, Widerstands- und Leistungsberechnung in Stromkreisen<br />

durchführen.<br />

• Kennwerte elektrischer Bauteile aus Datenblättern bestimmen.<br />

• Kennwerte elektrischer Bauteile in elektrischen Stromkreisen messen.<br />

• Arbeitselemente dimensionieren und auswählen.<br />

• Signalanpassungen für analoge und/ oder digitale Steuerungseingänge entwerfen.<br />

• die Funktionsweise von pneumatischen und elektropneumatischen Bauteilen sowie<br />

deren Funktion in einer Steuerung erläutern.<br />

• die Funktionsweise von Steuerungen herleiten sowie Ablaufsteuerungen als<br />

Schrittkette entwerfen.<br />

• für eine automatisierungstechnische Problemstellung eine Steuerung entwerfen.<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!