03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Technik<br />

Fachlicher Schwerpunkt Technik – Maschinenbau/ Regenerative Energien<br />

Der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer<br />

• werden zwei Aufgaben (I und II) zu unterschiedlichen Schwerpunkten vorgelegt.<br />

• Die Fachlehrerin bzw. der Fachlehrer wählt eine Aufgabe aus<br />

Die <strong>Abitur</strong>ientin bzw. der <strong>Abitur</strong>ient<br />

• erhält eine Aufgabe,<br />

• ist verpflichtet, die Vollständigkeit der vorgelegten Aufgabe vor Bearbeitungsbeginn<br />

zu überprüfen (Anzahl der Blätter, Anlagen usw.).<br />

Arbeitszeit:<br />

300 Minuten<br />

Hilfsmittel: Tabellenbuch Metall, Zusätzlich erstellte Formelsammlung (1<br />

DIN A4-Blatt), Taschenrechner (nicht programmierbar),<br />

Zeichengerät, CAD-Software (z. B. Inventor),<br />

Tabellenkalkulation (z. B. Exel), Software zur<br />

Steuerungstechnik (z. B. Simatic)<br />

Themenschwerpunkte für das <strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong><br />

1. Analysieren und Gestalten maschinenbaulicher Gesamtsysteme<br />

Basiswissen:<br />

• Analyse und Gestaltung maschinenbaulicher Systeme<br />

• technischen Kommunikation<br />

• grundlegende Aspekte der Fertigungstechnik<br />

• grundlegende Werkstoffeigenschaften<br />

• grundlegende Aspekte elektrischer Antriebe, Steuerungstechnik<br />

2. Analysieren und Konstruieren einzelner Systemkomponenten<br />

Basiswissen:<br />

• Maschinenelemente, Passungen<br />

• Konstruktionsmethodik<br />

• Technische Mechanik<br />

• Messtechnik<br />

3. Analysieren, Planen und Bewerten technischer Systeme<br />

Basiswissen:<br />

• Grundlagen der Digitaltechnik<br />

• Sensorik und Aktorik<br />

• Darstellung von Steuerungsabläufen<br />

• pneumatische, elektropneumatische und elektronische Steuerungen<br />

• speicherprogrammierbare Steuerungen<br />

4. Analysieren, Planen und Bewerten energetischer Systeme<br />

Basiswissen:<br />

• Aufbau, Funktion und Wirkungsweise verschiedener Techniken zur<br />

regenerativen Energieumwandlung<br />

• Anforderungen an Bauteile<br />

• Auslegung einfacher Anlagen/Bauteile regenerativer Energieumwandlung<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!