03.10.2014 Aufrufe

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

Abitur 2014 » (PDF, 1,2 MB) - Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Abitur</strong> <strong>2014</strong>: schriftliche Prüfung<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

3. Wettbewerbsbedingungen und Unternehmenskonzentration analysieren und<br />

beurteilen<br />

Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Notwendigkeit eines funktionierenden<br />

Wettbewerbs und die freie Preisbildung als untrennbare Bestandteile einer marktwirtschaftlichen<br />

Ordnung, indem sie…<br />

• den Begriff, die Formen und die Funktionen des Wettbewerbs erläutern,<br />

• die Preisbildung auf dem vollkommenen Markt grafisch darstellen und erläutern,<br />

• Gründe für eine Verschiebung der Angebots- und Nachfragekurve erläutern,<br />

• eine Verschiebung der Angebots- und Nachfragekurve anhand einer staatlichen<br />

Maßnahme grafisch darstellen, erläutern und den Realitätsgehalt beurteilen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Wettbewerbssituation in einem ausgewählten<br />

Markt und leiten die Notwendigkeit staatlicher Wettbewerbspolitik ab, indem<br />

sie…<br />

• die unterschiedlichen Formen der Konzentration wiedergeben und auf einen Fall<br />

anwenden,<br />

• Ursachen der Unternehmenskonzentration erläutern und ihre Auswirkungen auf<br />

verschiedene Wirtschaftssubjekte beurteilen,<br />

• ausgewählte Maßnahmen des Kartellamtes zum Schutz des Wettbewerbs darlegen<br />

und auf einen Fall anwenden.<br />

Basiswissen<br />

• Begriff, Formen, Funktionen des Wettbewerbs nach Kantzenbach 2<br />

• Polypolpreisbildung auf dem vollkommenen Markt<br />

• Betriebswirtschaftliche Gründe und volkswirtschaftliche Ursachen für Konzentration<br />

• Staatliche Wettbewerbspolitik (Fusionskontrolle, Kartellverbot am Beispiel des<br />

Preiskartells, Missbrauchsaufsicht)<br />

Anhang: Liste der Operatoren<br />

Die in den zentralen schriftlichen <strong>Abitur</strong>aufgaben verwendeten Operatoren werden in der folgenden Tabelle<br />

definiert und inhaltlich gefüllt. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der Studienstufe sind<br />

ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das <strong>Abitur</strong>.<br />

Neben Definitionen und Beispielen enthält die Tabelle auch Zuordnungen zu den Anforderungsbereichen<br />

I, II und III, wobei die konkrete Zuordnung auch vom Kontext der Aufgabenstellung abhängen kann und<br />

eine scharfe Trennung der Anforderungsbereiche nicht immer möglich ist.<br />

Operatoren Definitionen Beispiele<br />

Einfaches Aufzählen von Fakten<br />

Nennen<br />

I<br />

Berechnen/<br />

Bestimmen<br />

I–II<br />

Beschreiben<br />

I–II<br />

Ergebnis von einem Ansatz ausgehend<br />

durch Rechenoperationen<br />

gewinnen<br />

Einen erkannten Zusammenhang<br />

oder Sachverhalt in eigenen<br />

Worten wiedergeben<br />

Nennen Sie die Methoden der Vorratsbewertung<br />

Berechnen Sie mit Hilfe der Andler´schen<br />

Formel die optimale Bestellmenge<br />

Beschreiben Sie die wirtschaftliche Entwicklung<br />

in Deutschland zwischen den Jahren<br />

1981 und 2001 anhand der Grafik (siehe<br />

Anlage)<br />

2 Quelle: Uwe Taenzer: Soziale Marktwirtschaft, Grundlagen und Aufgaben, Band 2: Wettbewerb und<br />

Konzentration, 1998<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!