30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOTORÖLSTAND:Nachfüllen/Befüllen (1/2)<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

Befüllen/Nachfüllen<br />

Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche<br />

befinden, der Motor muss ausgeschaltet<br />

und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den<br />

Motor morgens zum ersten Mal starten).<br />

Qualität des Motoröls<br />

Siehe die Wartungsunterlagen <strong>Ihres</strong> <strong>Fahrzeugs</strong>.<br />

– Den Stopfen 1 herausdrehen.<br />

– Korrigieren Sie den Füllst<strong>an</strong>d (zur Information:<br />

die Füllmenge zwischen den<br />

Markierungen „mini“ und „maxi“ des<br />

Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwischen<br />

1,5 und 2 Litern).<br />

– Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis das<br />

Öl abgesunken ist.<br />

– Überprüfen Sie erneut den Füllst<strong>an</strong>d mittels<br />

Messstab 2 (wie oben beschrieben).<br />

Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass<br />

der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben<br />

wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss<br />

vollständig festgeschraubt ist.<br />

Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam<br />

beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen<br />

Trichter zu verwenden.<br />

Achten Sie darauf, dass der zulässige<br />

Höchstst<strong>an</strong>d „maxi“ nicht überschritten<br />

wird und vergessen Sie nicht, den<br />

Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen.<br />

4.4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!