30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEB: Allrad<strong>an</strong>trieb (4WD) (3/4)<br />

In diesem Fall empfiehlt es sich, so bald wie<br />

möglich stehen zu bleiben, um eine Abkühlung<br />

des Systems zu ermöglichen (bis das<br />

Blinken der Kontrolllampe aufhört).<br />

Die Abkühlung k<strong>an</strong>n bis zu fünf Minuten be<strong>an</strong>spruchen.<br />

Wenn das System einen zu hohen Schlupf<br />

<strong>an</strong> den Vorderrädern erkennt, wird die Motorleistung<br />

<strong>an</strong>gepasst, um das Durchdrehen<br />

zu verringern.<br />

Antiblockiersystem im Modus LOCK<br />

(Fahrzeuge mit ABS)<br />

Bei aktiviertem Modus 4WD Lock wird ein<br />

Gelände-Modus des ABS-Systems eingeschaltet.<br />

In diesem Fall werden die Räder<br />

periodisch zum Stillst<strong>an</strong>d gebracht, um<br />

besser in den Boden einzudringen; dies<br />

verringert den Bremsweg auf losem Untergrund,<br />

sol<strong>an</strong>ge dieser Modus aktiviert ist:<br />

– Während des Bremsvorg<strong>an</strong>gs ist die M<strong>an</strong>övrierfähigkeit<br />

des <strong>Fahrzeugs</strong> eingeschränkt.<br />

Dieser Funktionsmodus wird<br />

daher bei sehr glattem Untergrund (beispielsweise<br />

bei Eis) nicht empfohlen.<br />

– es können bestimmte Geräusche auftreten.<br />

Dies ist normal und stellt keine Funktionsstörung<br />

dar.<br />

Elektronisches Stabilitätsprogramm<br />

und Antriebsschlupfregelung im<br />

„Off-Road-Betrieb“<br />

(Fahrzeuge mit ESP)<br />

Bei Fahrten auf losem Untergrund (S<strong>an</strong>d,<br />

Matsch, tiefem Schnee) empfiehlt es sich,<br />

das ESP durch Betätigen des Schalters<br />

„ESP“ zu deaktiveren.<br />

In diesem Fall bleibt nur die Funktion zum<br />

Abbremsen einzelner Räder aktiviert. Diese<br />

Funktion wird das Rad oder die Räder abbremsen,<br />

die gerade durchdrehen, damit<br />

das Motordrehmoment auf die Räder übertragen<br />

werden k<strong>an</strong>n, die die beste Bodenhaftung<br />

besitzen. Dies ist besonders bei<br />

einer Verschränkungspassage von Nutzen.<br />

Alle ESP-Funktionen werden ab ca. 50 km/h<br />

erneut aktiviert (60 km/h im Modus 4WD<br />

Lock) bzw. nach dem Anlassen des Motors<br />

oder wenn der Schalter „ESP“ betätigt wird.<br />

Funktionsstörungen<br />

Erkennt das System eine Funktionsstörung,<br />

geht es automatisch in den Modus „2WD“<br />

und die Kontrolllampen ‘ und Ò<br />

leuchten auf.<br />

Fahren Sie mit geringer Geschwindigkeit<br />

weiter und suchen Sie baldmöglichst eine<br />

Vertragswerkstatt auf.<br />

Bei bestimmten Funktionsstörungen k<strong>an</strong>n<br />

es vorkommen, dass das System weder in<br />

den Modus „2WD“ noch in den Modus<br />

„4WD Lock“ wechselt. Der Modus „AUTO“<br />

bleibt aktiviert.<br />

Wenden Sie sich baldmöglichst <strong>an</strong> eine Vertragswerkstatt.<br />

2.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!