30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BATTERIE: Starthilfe (1/2)<br />

Zur Vermeidung von<br />

Funkenbildung<br />

– Vergewissern Sie sich, dass die Stromverbraucher<br />

(Deckenleuchten...) ausgeschaltet<br />

sind, bevor Sie eine Batterie abklemmen<br />

oder wieder <strong>an</strong>schließen.<br />

– Ladegeräte müssen abgeschaltet sein,<br />

wenn die Batterie <strong>an</strong>- oder abgeklemmt<br />

wird.<br />

– Keine Metallgegenstände auf der Batterie<br />

ablegen, damit kein Kurzschluss <strong>an</strong><br />

den Batteriepolen entstehen k<strong>an</strong>n.<br />

– Warten Sie nach dem Abstellen des<br />

Motors mindestens 1 Minute, bevor Sie<br />

die Batterie abklemmen.<br />

– Die Batterieklemmen nach dem Wiedereinbau<br />

wieder <strong>an</strong>klemmen.<br />

Anschluss eines Ladegeräts<br />

Das Ladegerät muss mit einer Batterie<br />

mit einer Nennsp<strong>an</strong>nung von 12 Volt<br />

kompatibel sein.<br />

Die Batterie niemals bei laufendem<br />

Motor abklemmen oder <strong>an</strong>schließen.<br />

Grundsätzlich die Anweisungen des<br />

Ladegeräteherstellers beachten.<br />

Bei zahlreichem Zubehör dieses vorzugsweise<br />

<strong>an</strong> geschaltetes Plus <strong>an</strong>schließen.<br />

Bei m<strong>an</strong>chen Batterien sind<br />

besondere Anweisungen im<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem Ladevorg<strong>an</strong>g<br />

zu beachten; informieren<br />

Sie sich in Ihrer Vertragswerkstatt.<br />

Offene Flammen von der Batterie und<br />

deren Umfeld fern halten (Explosionsgefahr)<br />

und die Batterie nur in einem ausreichend<br />

belüfteten Raum aufladen,<br />

Schwere Verletzungen könnten die<br />

Folge sein.<br />

Die Batterie stets vorsichtig<br />

h<strong>an</strong>dhaben; die Batteriesäure<br />

darf nicht mit der Haut<br />

oder gar mit den Augen in Berührung<br />

kommen. Sollte es dennoch<br />

dazu kommen, spülen Sie gründlich mit<br />

Wasser und suchen Sie gegebenenfalls<br />

einen Arzt auf.<br />

Offenes Feuer und Zündquellen von der<br />

Batterie und deren Umfeld fern halten:<br />

Es besteht Explosionsgefahr.<br />

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der<br />

Motor k<strong>an</strong>n noch heiß sein. Zudem k<strong>an</strong>n<br />

sich der Kühlerventilator jederzeit in<br />

G<strong>an</strong>g setzen.<br />

Schwere Verletzungen könnten die<br />

Folge sein.<br />

5.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!