30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMPFEHLUNGEN Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3)<br />

Abgasüberwachung<br />

Das Abgasüberwachungssystem dient der<br />

Erkennung von Funktionsstörungen im<br />

Abgasentgiftungssystem des <strong>Fahrzeugs</strong>.<br />

Diese Störungen können zur Freisetzung<br />

von Schadstoffen und zur Beschädigung<br />

mech<strong>an</strong>ischer<br />

Ä<br />

Teile führen.<br />

Diese Warnlampe <strong>an</strong> der Instrumententafel<br />

weist auf eventuelle<br />

Funktionsstörungen im Abgasüberwachungssystem<br />

hin.<br />

Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung<br />

auf und erlischt nach Starten des Motors.<br />

– Falls sie perm<strong>an</strong>ent leuchtet, wenden<br />

Sie sich baldmöglichst <strong>an</strong> eine Vertragswerkstatt.<br />

– Falls sie blinkt, verringern Sie die Motordrehzahl<br />

so weit, bis die Kontrolllampe<br />

erlischt. Wenden Sie sich baldmöglichst<br />

<strong>an</strong> eine Vertragswerkstatt.<br />

Fahren<br />

– Besser, als den Motor im St<strong>an</strong>d warm<br />

laufen zu lassen, ist maßvolles Fahren<br />

bis zum Erreichen der Betriebstemperatur.<br />

– Schnelles Fahren ist teuer.<br />

– „Sportliches“ Fahren ist teuer; entscheiden<br />

Sie sich lieber für eine „elastische“<br />

Fahrweise.<br />

– Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn<br />

Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig<br />

sehen, brauchen Sie eventuell nur den<br />

Fuß vom Gaspedal zu nehmen.<br />

– Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen.<br />

– Zwischengas oder nochmaliges Gasgeben<br />

vor dem Abstellen des Motors ist bei<br />

den heutigen Fahrzeugen nicht erforderlich.<br />

– Versuchen Sie <strong>an</strong> Steigungen nicht, Ihre<br />

Geschwindigkeit beizubehalten; geben<br />

Sie nicht mehr Gas als auf ebener Strecke<br />

und versuchen Sie nach Möglichkeit,<br />

die gleiche Gaspedalstellung beizubehalten.<br />

– Fahren Sie in den unteren Gängen nicht<br />

mit hohen Drehzahlen.<br />

Mit <strong>an</strong>deren Worten: Es empfiehlt sich,<br />

stets im größtmöglichen G<strong>an</strong>g zu fahren,<br />

wobei der Motor niemals untertourig<br />

drehen soll.<br />

Fahrzeuge mit Allrad<strong>an</strong>trieb (4WD)<br />

Auf ebener Fläche und mit leerem Fahrzeug<br />

empfiehlt es sich, im zweiten G<strong>an</strong>g<br />

<strong>an</strong>zufahren.<br />

Ihr Fahrzeug weist eine höhere<br />

Bodenfreiheit auf als ein normaler<br />

PKW.<br />

Dadurch liegt der Gewichtsschwerpunkt<br />

weiter oben und<br />

das Fahrzeug ist bei abrupten M<strong>an</strong>övern<br />

sowie Durchfahren enger Kurven mit hoher<br />

Geschwindigkeit kippempfindlicher.<br />

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das<br />

Fahrzeug beladen ist (insbesondere bei<br />

Dachbeladung).<br />

Stellen Sie sicher, dass alle Fahrzeuginsassen<br />

korrekt <strong>an</strong>gegurtet sind.<br />

Ein Aufkleber <strong>an</strong> der Sonnenblende erinnert<br />

<strong>an</strong> diese Anweisung.<br />

2.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!