30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RADWECHSEL (2/2)<br />

9<br />

5<br />

6<br />

Verfügt das Fahrzeug über keinen Wagenheber<br />

und keinen Radschlüssel,<br />

können Sie diese bei einem Vertragspartner<br />

erwerben.<br />

8<br />

7<br />

Ziehen Sie die Schrauben fest (prüfen Sie<br />

dabei, ob das Rad richtig <strong>an</strong> der Nabe <strong>an</strong>liegt)<br />

und lassen Sie das Fahrzeug ab.<br />

Räder am Boden die Schrauben fest <strong>an</strong>ziehen,<br />

indem mit der Seite 5 begonnen<br />

wird, <strong>an</strong>schließend 7, 9, 6 und zuletzt mit 8,<br />

lassen Sie den Anzug (Anzugsdrehmoment<br />

105 Nm) und den Reifendruck des Reserverads<br />

so schnell als möglich überprüfen.<br />

Hinweis: Stellen Sie für den korrekten<br />

Halt der Gepäckraummatte stets sicher,<br />

dass das Reserverad oder das beschädigte<br />

Rad sowie der Tragkorb immer korrekt<br />

eingesetzt sind.<br />

Wenn Sie das Fahrzeug am<br />

Straßenr<strong>an</strong>d abstellen, müssen<br />

Sie <strong>an</strong>dere Verkehrsteilnehmer<br />

mit Hilfe eines Warndreiecks<br />

bzw. durch <strong>an</strong>dere Vorrichtungen, die in<br />

Ihrem jeweiligen Aufenthaltsl<strong>an</strong>d gesetzlich<br />

vorgeschrieben sind, auf Ihr Fahrzeug<br />

aufmerksam machen.<br />

5.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!