30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEB: Allrad<strong>an</strong>trieb (4WD) (2/4)<br />

Um diesen Modus zu deaktivieren, drehen<br />

Sie den Wahlschalter 1 auf die Position<br />

„AUTO“. Die Kontrolllampe ‘ erlischt<br />

<strong>an</strong> der Instrumententafel.<br />

4WD Lock-Modus<br />

Um diesen Modus zu aktivieren, drehen Sie<br />

den Wahlschalter 1 auf die Position „4WD<br />

Lock“. Der Wahlschalter kommt <strong>an</strong>schließend<br />

in die Position „AUTO“ zurück. Die<br />

Kontrolllampe ’ leuchtet <strong>an</strong> der Instrumententafel<br />

auf.<br />

Funktionsprinzip<br />

Der Modus „4WD Lock“ teilt das Drehmoment<br />

zwischen Vorder- und Hinterachse auf,<br />

um die Geländegängigkeit des <strong>Fahrzeugs</strong><br />

im Off-Road-Betrieb zu optimieren. Dieser<br />

Modus ist nur abseits befestigter Wege zu<br />

verwenden (beispielsweise im Matsch, starken<br />

Steigungen oder im S<strong>an</strong>d).<br />

Um diesen Modus zu deaktivieren, drehen<br />

Sie den Wahlschalter 1 auf die Position<br />

„4WD Lock“. Die Kontrolllampe erlischt in<br />

der Instrumententafel. Beim Abstellen des<br />

Motors wird dieser Modus 4WD Lock für die<br />

Dauer von einer Minute aufrechterhalten.<br />

Nach Ablauf einer Minute schaltet das<br />

System je nach Stellung des Wahlschalters<br />

in den Modus 2WD oder AUTO.<br />

Hinweis: Ab einer Geschwindigkeit von ca.<br />

60 km/h im Modus „4WD Lock“ schaltet das<br />

System automatisch in den Modus „AUTO“<br />

zurück. Die Kontrolllampe ’ erlischt.<br />

Besonderheiten des<br />

Allrad<strong>an</strong>triebs<br />

Das Fahrzeug k<strong>an</strong>n in den Modi „AUTO“<br />

oder „4WD Lock“ geräuschvoller sein. Dies<br />

ist absolut normal.<br />

Falls das System eine Abweichung beim<br />

Umf<strong>an</strong>g zwischen den Vorder- und den Hinterrädern<br />

erkennt, (z. B.: im Falle eines m<strong>an</strong>gelhaften<br />

Reifendrucks oder eines übermäßigen<br />

Verschleißes auf einer Achse…),<br />

wechselt das System automatisch in den<br />

Modus „2WD“.<br />

Die Kontrolllampen ‘ und Ò<br />

leuchten in der Instrumententafel auf.<br />

Fahren Sie mit geringer Geschwindigkeit<br />

weiter und suchen Sie baldmöglichst eine<br />

Vertragswerkstatt auf.<br />

Eine Abhilfe für dieses Problem k<strong>an</strong>n im<br />

Austausch der Reifen bestehen.<br />

Verwenden Sie stets vier identische Reifen<br />

(gleicher Hersteller, gleiches Profil...) mit<br />

dem selben Abnutzungsgrad.<br />

Falls die Räder übermäßig durchdrehen,<br />

k<strong>an</strong>n es vorkommen, dass mech<strong>an</strong>ische<br />

Komponenten überhitzen.<br />

Sollte dies der Fall sein:<br />

– zunächst blinkt die Kontrolllampe ’<br />

auf. Der Modus „4WD Lock“ ist weiterhin<br />

aktiviert, aber es empfiehlt sich, so bald<br />

wie möglich stehen zu bleiben, um eine<br />

Abkühlung des Systems zu ermöglichen<br />

(bis das Blinken der Kontrolllampe aufhört);<br />

– falls weiterhin die Räder durchdrehen,<br />

wechselt das System automatisch in den<br />

Modus „2WD“, um mech<strong>an</strong>ische Teile<br />

vor Schäden zu schützen.<br />

Die Kontrolllampe ‘ blinkt. Sol<strong>an</strong>ge<br />

die Kontrolllampe blinkt, ist es d<strong>an</strong>n nicht<br />

mehr möglich, einen <strong>an</strong>deren Modus<br />

auszuwählen.<br />

2.12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!