30.10.2014 Aufrufe

Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs copyright jan-erik

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM<br />

A<br />

B<br />

Beladen Sie das Fahrzeug stets so, dass<br />

die Gegenstände bei normaler Nutzung des<br />

Gepäckraums mit ihrer größten Fläche <strong>an</strong><br />

der oder den Rückenlehne(n) der Rücksitzb<strong>an</strong>k<br />

(Beispiel A) bzw. bei umgeklappten<br />

Sitzb<strong>an</strong>klehnen <strong>an</strong> den Rückenlehnen der<br />

Vordersitze <strong>an</strong>liegen (Beispiel B), siehe Abschnitt<br />

„ Hintere Sitzb<strong>an</strong>k “ in diesem Kapitel.<br />

Die Schlosszungen der hinteren<br />

Sicherheitsgurte stets in<br />

die Gurtschlösser einrasten,<br />

auch wenn sie nicht benutzt<br />

werden.<br />

Achten Sie darauf, dass die Last gleichmäßig<br />

auf der größtmöglichen Ladefläche verteilt<br />

wird, um das Fahrzeug nicht zu beschädigen.<br />

Die Gegenstände mit dem<br />

größten Gewicht sollten immer<br />

direkt auf dem Gepäckraumboden<br />

aufliegen. Ist das Fahrzeug<br />

mit Verzurrösen am Gepäckraumboden<br />

ausgestattet, diese zum Fixieren tr<strong>an</strong>sportierter<br />

Gegenstände benutzen. Das<br />

Ladegut ist so zu sichern, dass bei heftigem<br />

Bremsen keinerlei Gegenstände<br />

nach vorne auf die Insassen geschleudert<br />

werden können.<br />

3.19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!