12.07.2012 Aufrufe

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Region Deutschland<br />

Die Abschwächung des Euro zum Schweizer Franken belastete den für die Konzernrechnung<br />

in CHF umzurechnenden Nettoumsatz der Region Deutschland von<br />

CHF 374 Mio. (Vorjahr CHF 418 Mio.) mit rund CHF 35 Mio.. Währungsbereinigt<br />

resultierte eine Nettoumsatzreduktion von 2% zum Vorjahr. Like for like hin­<br />

gegen konnte die Region das Umsatzniveau des Vorjahres halten. Das EBIT be­<br />

trug im Jahr 2010 CHF − 4 Mio., eine Verbesserung von CHF 14 Mio. (Vorjahr<br />

CHF − 18 Mio.). Das Filialportfolio wurde im Jahr 2010 um netto 20 Filialen von 314<br />

auf 294 gestrafft. Acht Filialeröffnungen standen 28 Schliessungen gegenüber.<br />

> Region Benelux<br />

Der in den Benelux erzielte Nettoumsatz erreichte CHF 149 Mio. (Vorjahr CHF 170 Mio.).<br />

Der währungsbereinigte Rückgang lag bei − 4%. Auch der Region Benelux gelang<br />

es, die Bruttogewinnmarge zu steigern und die Kosten weiter zu senken. Trotzdem<br />

resultierte ein negatives EBIT von CHF − 11 Mio. (Vorjahr CHF − 14 Mio.). Im Zuge<br />

der Filialportfolio­Bereinigung wurden in dieser Region fünf neue Filialen eröffnet und<br />

zehn geschlossen. Heute betreibt Charles Vögele in Belgien 48 und in den Niederlanden<br />

113 Filialen.<br />

> Region CEE<br />

Die CEE­Länder steigerten ihren Nettoumsatz währungsbereinigt weiter um 1%<br />

auf CHF 273 Mio. Gleichzeitig wurde auch in dieser Region das Filialportfolio mit<br />

acht Eröffnungen und 13 Schliessungen um netto fünf Filialen bereinigt. Obwohl die<br />

Region insgesamt eine positive Entwicklung aufzeigt, verfehlte sie den Break Even<br />

auf Stufe EBIT um CHF 1 Mio.. Der Fehlbetrag fiel hingegen gegenüber den CHF 13 Mio.<br />

im Vorjahr deutlich kleiner aus.<br />

> Finanzergebnis und Steuern<br />

Der Finanzaufwand verringerte sich dank der historisch tiefen Schuldenlast noch<br />

einmal um CHF 3 Mio.. Allerdings mussten bei einigen Finanzpositionen in Fremd­<br />

währungen (EUR, PLN, HUF und CZK) aufgrund der Abwertungen zum Schweizer<br />

Franken Fremdwährungsverluste von netto mehr als CHF 4 Mio. verbucht werden.<br />

Die Steuerbelastung bewegte sich mit CHF 11 Mio. im Bereich des Vorjahres, wobei<br />

die Steuerquoten der steuerwirksamen Konzerngesellschaften in der Schweiz<br />

und Österreich zwischen 10% bis 25% lagen. Steuerbare Verluste in den übrigen<br />

Ländergesellschaften wurden nicht aktiviert, weshalb keine gesellschaftsübergreifenden<br />

Kompensationen möglich waren.<br />

> Liquidität, Cashflow und Bilanzkennzahlen<br />

Charles Vögele wies auch Ende 2010 eine komfortable Liquiditätssituation aus.<br />

Die Liquiditätsreserve und die ungenutzten Kreditlinien betrugen per 31. Dezember<br />

2010 gesamthaft CHF 386 Mio. (Vorjahr CHF 400 Mio.). Aus dem betrieblichen<br />

Cashflow von CHF 88 Mio. tätigte die Gruppe Nettoinvestitionen von CHF 46 Mio.<br />

und baute Schulden in der Höhe von CHF 36 Mio. ab. Der freie Cashflow betrug<br />

CHF 42 Mio. Per 31. Dezember 2010 verfügte die Charles Vögele Gruppe über eine<br />

Nettoliquidität von CHF 26 Mio. (Vorjahr Nettoverschuldung von CHF 15 Mio.)<br />

In Anbetracht der Liquiditätssituation und der hohen Eigenkapitalquote von 62%<br />

schlägt der Verwaltungsrat in Übereinstimmung mit der bis anhin verfolgen Ausschüttungspolitik<br />

der Generalversammlung vor, den Aktionären eine Nennwertrückzahlung<br />

von CHF 0.50 pro Aktie auszuschütten.<br />

3<br />

Finanzkommentar<br />

Erfolgsrechnung und Bilanz<br />

Geldfluss und Eigenkapital<br />

Anhang<br />

Konzernprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!