12.07.2012 Aufrufe

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.2 Werthaltigkeitstest auf Goodwill<br />

CHF 1000 31.12.2010 31.12.2009<br />

Goodwill Anteil Schweiz 36 728 36 728<br />

Goodwill Anteil Deutschland 6 520 6 520<br />

Goodwill Anteil Österreich 29 671 29 671<br />

Total aus LBO 72 919 72 919<br />

Der Test basiert auf folgenden Annahmen<br />

Schweiz:<br />

– Wachstumsrate der Residualgrösse 1.0% 1.0%<br />

– Diskontierungssatz vor Steuern (WACC)<br />

Deutschland:<br />

6.4% 6.6%<br />

– Wachstumsrate der Residualgrösse 1.5% 1.5%<br />

– Diskontierungssatz vor Steuern (WACC)<br />

Österreich:<br />

7.3% 9.2%<br />

– Wachstumsrate der Residualgrösse 1.5% 1.5%<br />

– Diskontierungssatz vor Steuern (WACC) 8.2% 7.7%<br />

Der oben ausgewiesene Goodwill von CHF 72.9 Mio. ist entstanden durch eine<br />

Leverage-Buyout-Finanzierung, bei der die Charles Vögele Holding AG einerseits im<br />

Jahr 1997 die Anteile am gesamten Charles Vögele Konzern vom Unternehmensgründer<br />

und Alleinaktionär und anderseits im Jahr 1998 die Minderheitsanteile an<br />

der Charles Vögele (Austria) GmbH erwarb.<br />

Im Zuge der Neudefinition der Segmente (IFRS 8) wurde im Jahr 2009 der früher auf<br />

Konzernebene überwachte Goodwill aufgeteilt und die einzelnen Bestandteile den<br />

zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugewiesen. Die funktionale Währung bleibt<br />

aber für sämtliche Bestandteile der Schweizer Franken, da die Transaktionen vor<br />

der Anpassung von IAS 21 (1. Januar 2005) stattgefunden hatten.<br />

Die Berechnung der Nutzungswerte wurde anhand des «Discounted Free Cash<br />

Flow»-Modells durchgeführt. Die prognostizierten Free Cashflows basieren auf<br />

den von der Konzernleitung und vom Verwaltungsrat verabschiedeten Budget- und<br />

Dreijahresplanungen, welche die Einschätzungen des Managements betreffend<br />

Betriebsergebnisse widerspiegeln. Dabei wurden die verschiedenen eingeleiteten<br />

Massnahmen zur Erhöhung der Umsätze auf den bestehenden Flächen und zur<br />

Verbesserung der Ertragskraft berücksichtigt. Cashflows, die diesen Planungszeitraum<br />

überschreiten, wurden unter Berücksichtigung der oben aufgeführten<br />

Parameter hochgerechnet.<br />

Auch nach Einbezug einer Sensitivitätsanalyse bezüglich Umsatz- und Ergebnisentwicklung<br />

zeigte der Test, dass die Werthaltigkeit des ausgewiesenen Goodwills<br />

gegeben ist.<br />

23.3 Übrige immaterielle Anlagen<br />

Die übrigen immateriellen Anlagen betreffen Markenrechte, Lizenzen und Software.<br />

Die Markenrechte und Lizenzen wurden in den Vorjahren bereits vollständig<br />

abgeschrieben. Der ausgewiesene Nettobuchwert widerspiegelt ausschliesslich<br />

Informatiksoftware.<br />

41<br />

Finanzkommentar<br />

Erfolgsrechnung und Bilanz<br />

Geldfluss und Eigenkapital<br />

Anhang<br />

Konzernprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!