12.07.2012 Aufrufe

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mehrheitlich fix verzinslich. Daher hätten veränderte Zinssätze keinen wesentlichen<br />

Einfluss auf die Erfolgsrechnung und das Eigenkapital.<br />

Das Management setzt sich zum Ziel, den Fremdfinanzierungsteil im Durchschnitt<br />

zu etwa 50 % mit langfristig festverzinslichen Finanzierungsformen abzudecken.<br />

Zu sätzlich werden bei Bedarf Zinsabsicherungsgeschäfte getätigt.<br />

3.3 Kreditrisiken<br />

Kreditrisiken können aus den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel», «Forderungen und<br />

Vorauszahlungen» und «Finanzanlagen» entstehen. Die Charles Vögele Gruppe hat<br />

bezüglich Kundenforderungen ein geringes Kreditrisiko, da die Warenverkäufe an<br />

Kunden überwiegend in Bargeld oder mittels Debit­ bzw. Kredit kar ten der meistverbreiteten<br />

Anbieter abgewickelt werden. Abwicklung und Auszahlung erfolgen<br />

über lokale Finanzdienstleister innerhalb von zwei bis drei Tagen. Finanzinstitute<br />

und Finanzdienstleister müssen in der Regel ein unabhängiges, minimales Rating A<br />

aufweisen, um mit der Charles Vögele Gruppe Bankbeziehungen pflegen zu können.<br />

Ausserdem werden allfällige Risiken auf flüssigen Mitteln weiter minimiert, indem<br />

nicht ein einzelnes Bankinstitut, sondern verschiedene lokale Finanzdienstleister<br />

berücksichtigt werden.<br />

Risiken ergeben sich im Rahmen der Aufbewahrung der Bargeldeinnahmen in den<br />

Filialen sowie beim Transport dieser Einnahmen zu den Finanzinstituten. Die<br />

Bargeldbestände (Abschöpfungen, Kassenwechselgelder) in den Filialen werden<br />

in Tresoren aufbewahrt und durch regelmässige bzw. bedarfsorientierte Geldtransfers<br />

minimiert. Das Diebstahlrisiko durch eigenes oder fremdes Personal ist<br />

durch ein wirksames internes Kontrollsystems weiter redu ziert. Die Bargeldbestände<br />

in den Tresoren sind in einer angemessenen Höhe gegen Diebstahl und<br />

höhere Gewalt versichert und werden im Verlustfall ersetzt. Bei der Auswahl der<br />

Geld­ und Werttransportdienstleister legt die Charles Vögele Gruppe sehr grossen<br />

Wert auf Qualität, Transparenz, Sicherheit und auf einen umfangreichen Versicherungsschutz.<br />

Forderungen aus Vorsteuerrückerstattungsansprüchen (Mehrwertsteuer) werden<br />

durch regelmässige Überprüfungen der formell korrekten Deklarationen und durch<br />

die fristgerechte Einreichung der notwendigen Erklärungen sichergestellt. Vorauszahlungen<br />

an Lieferanten und die übrigen Forderungen werden periodisch überprüft<br />

und ein allfälliges Kreditrisiko wird durch eine Wert<strong>bericht</strong>igung berücksichtigt<br />

(siehe Anmerkung 2.12).<br />

3.4 Liquiditätsrisiken<br />

Aufgrund der saisonalen Schwankungen der monatlichen Verkaufserlöse und der<br />

Vorfinanzierung der Wareneinkäufe unterliegt der Geldfluss während eines<br />

Ge schäftsjahres starken Schwankungen. Zur Steuerung dieser Liquiditäts risiken<br />

dient eine laufend aktualisierte Liquiditätsplanung, welche auf den geplanten<br />

Umsätzen, Kosten und Investitionen des Jahresbudgets basiert. Um den notwendigen<br />

kurzfristigen Verpflichtungen nachkommen zu können, hält die Charles<br />

Vögele Gruppe eine minimale Sockelliquidität (flüssige Mittel) von rund CHF 30<br />

bis 50 Mio.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!