12.07.2012 Aufrufe

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

Geschäfts- bericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHF 1000<br />

Die Zuführungen und Auflösungen sind auf erfolgswirksame Anpassungen der<br />

Verpflichtungen für Pensionen und Abfindungen zurückzuführen. Der Verbrauch<br />

reflektiert die jährlichen Pensionszahlungen, die mit den Rückstellungen verrechnet<br />

werden. Die Auflösungen im Berichtsjahr und im Vorjahr sind hauptsächlich<br />

auf nicht mehr benötigte Rückstellungen zurückzuführen.<br />

Die Position «Übrige Rückstellungen» beinhaltet hauptsächlich geschätzte Mittelabflüsse<br />

im Zusammenhang mit Rechtsangelegenheiten.<br />

Der Zeitpunkt der geschätzten Mittelabflüsse aus den «Übrigen Rückstellungen»<br />

ist schwer abschätzbar und liegt grösstenteils ausserhalb des Einflussbereichs<br />

des Unternehmens. Das Management geht davon aus, dass die Mittelabflüsse in<br />

den nächsten ein bis drei Jahren stattfinden werden.<br />

29 Hypotheken<br />

Stand per 1. Januar 2009 110 000<br />

Rückzahlung von Hypotheken (3 500)<br />

Stand per 31. Dezember 2009 106 500<br />

Rückzahlung von Hypotheken (25 000)<br />

Stand per 31. Dezember 2010 81 500<br />

CHF 1000 31.12.2010 31.12.2009<br />

Ausweis:<br />

– Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten (Laufzeit < 1 Jahr; siehe Anmerkung 25) 36 000 –<br />

– Hypotheken 45 500 106 500<br />

Total 81 500 106 500<br />

Die ausgewiesenen Hypotheken sind festverzinsliche Bankkredite mit einer Restlaufzeit<br />

von maximal vier Jahren. Die durchschnittliche Verzinsung der Hypotheken<br />

beträgt 3.4% im <strong>Geschäfts</strong>jahr 2010 (2009: 3.5%).<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!