05.11.2012 Aufrufe

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1362 GHI Reference Guide No. 22: <strong>German</strong> Americana, 1956–2005<br />

18814. Glaess, Mihaela. Das Deutschlandbild—dargestellt in einigen amerikanischen<br />

Zeitschriften 1941–1946: Eine Dokumentation in zwei Sprachen. Frankfurt/M.:<br />

R.G. Fischer, 1987.<br />

18815. Kassandrus, N. B. Die Nachrichtenagenturen AP, DPA, RTZ und der Beginn<br />

des Konflikts in der Großen Syrte: Versuch einer kritischen Analyse der Nachrichten<br />

von Associate Press, der Deutschen Presse-Agentur und von Reuter; untersucht vom<br />

24. bis zum 31. März 1986. Gießen: Schmitz, 1987.<br />

18816. Röper, Burkhardt, Hg. Wettbewerb im Medienbereich, Schriften des Vereins<br />

für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; N.F.<br />

162. Berlin: Duncker & Humblot, 1987.<br />

18817. Schenk, Michael. Medienwirkungen: Kommentierte Auswahl-Bibliographie der<br />

anglo-amerikanischen Forschung. Tübingen: Mohr, 1987.<br />

18818. Strobel, Ricarda. Die “Peanuts”: Verbreitung und ästhetische Formen; ein<br />

Comic-Bestseller im Medienverbund, Reihe Siegen; 77: <strong>German</strong>istische Abteilung.<br />

Heidelberg: C. Winter, 1987.<br />

18819. Wasner, Franz M. Das Österreich-Bild in der US-amerikanischen Presse: Eine<br />

Inhaltsanalyse der Österreichberichterstattung in fünf großen amerikanischen Tageszeitungen<br />

1977–82, in weiteren ausgewählten Medien und rund um die österreichische<br />

Werbewoche “Austria salutes California”. Diss. Salzburg, 1987.<br />

18820. Ernst, Josef. The Structure of Political Communication in the United Kingdom,<br />

the United States and the Federal Republic of <strong>German</strong>y: A Comparative Media Study<br />

of “The Economist”, “Time” and “Der Spiegel”, Europäische Hochschulschriften:<br />

Reihe 31: Politikwissenschaft; 116. Frankfurt/M.: P. Lang, 1988.<br />

18821. Gerlach, Peter. Zeitschriftenforschung: Probleme und Lösungsansätze, dargestellt<br />

am Beispiel “Journalism quarterly” (1964–1983), Buchwissenschaftliche<br />

Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München; 23. Wiesbaden: Harrassowitz,<br />

1988.<br />

18822. Wilke, Olaf. Rolle führender großbürgerlicher USA-Tageszeitungen bei der Formulierung<br />

und Durchsetzung des außenpolitischen Kurses der USA-Regierung.<br />

Diss. A Leipzig, 1988.<br />

18823. Bruns, Annja. Das Berlinbild in amerikanischen Zeitungen 1955 bis zum Tode<br />

Kennedys. Diss. Köln, 1989.<br />

18824. Hausmanninger, Thomas. Superman: Eine Comic-Serie und ihr Ethos. Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp, 1989.<br />

188<strong>25.</strong> Lentz, Andrea Durham. Aspekte des Deutschlandbildes in der amerikanischen<br />

Presse während der zweiten Hälfte der sozial-liberalen Koalition 1977–1982, Politikwissenschaft;<br />

2. Münster: Lit, 1989.<br />

18826. Marten, Eckhard. Das Deutschlandbild in der amerikanischen Auslandsberichterstattung:<br />

Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag zur Nationenbildforschung.<br />

Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verl., 1989.<br />

18827. Mühlenberg, Heidi. Die USA-Nachrichtenagentur “Associated Press” (AP) in<br />

der BRD: Funktion im journalistischen System der BRD und Haltung zur offiziellen<br />

USA-Außenpolitik. Diss. A Leipzig, 1989.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!