05.11.2012 Aufrufe

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1364 GHI Reference Guide No. 22: <strong>German</strong> Americana, 1956–2005<br />

tem Material?; eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtslage in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Vereinigten Staaten von<br />

Amerika, Europäische Hochschulschriften: Reihe 2: Rechtswissenschaft; 1209.<br />

Frankfurt/M.: P. Lang, 1992.<br />

18842. Ruß-Mohl, Stephan. Zeitungs-Umbruch: Wie sich Amerikas Presse revolutioniert.<br />

Berlin: Argon-Verl., 1992.<br />

18843. Schweizer, Reinhard. Ideologie und Propaganda in den Marvel-<br />

Superheldencomics: Vom Kalten Krieg zur Entspannungspolitik, Neue Studien zur<br />

Anglistik und Amerikanistik; 54. Frankfurt/M.: P. Lang, 1992.<br />

18844. Borchert, Karlheinz, und Carsten Laqua. Mit Tarzan und Snoopy ins<br />

Wochenend: Comic-Beilagen amerikanischer Zeitungen 1900–1950; eine Ausstellung<br />

im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; Ausstellung vom 19. Mai–11. Juli<br />

1993. Hamburg: Museum für Kunst und Gewerbe, 1993.<br />

18845. Donsbach, Wolfgang. Beziehungsspiele—Medien und Politik in der öffentlichen<br />

Diskussion: Fallstudien und Analysen. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung,<br />

1993 [2. Aufl. 1994].<br />

18846. Knaute, Claudia. Das “Cosmo-Girl”—Weibchen oder Karrierefrau: Eine Inhaltsanalyse<br />

zum Frauenbild im Cosmopolitan, Kommunikationswissenschaftliche<br />

Studien; 15. München: Fischer, 1993.<br />

18847. Schwarz, Kai-Steffen. Maus: Der Holocaust-Comic und die Reaktionen des<br />

amerikanischen Publikums, SPoKK-Schriftenreihe; 1. Gießen: Schwarz, 1993.<br />

18848. Bohlen, Andreas. Die sanfte Offensive: Untersuchungen zur Verwendung politischer<br />

Euphemismen in britischen und amerikanischen Printmedien bei der Berichterstattung<br />

über den Golfkrieg im Spannungsfeld zwischen Verwendung und<br />

Mißbrauch der Sprache, Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte;<br />

27. Frankfurt/M.: P. Lang, 1994.<br />

18849. Heuermann, Hartmut. Medien und Mythen: Die Bedeutung regressiver Tendenzen<br />

in der westlichen Medienkultur. München: Fink, 1994.<br />

18850. Landgrebe, Klaus Peter. Nachrichtenmagazine: Ihr Stil, ihr Erfolg in Europa<br />

und den USA. München: Burda, 1994.<br />

18851. Ruß-Mohl, Stephan. Der I-Faktor: Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus;<br />

Modell für Europa?, Texte und Thesen; 260. Zürich: Edition Interform,<br />

1994.<br />

18852. Schaffer, Bernhard. Adolf und die Propaganda: Das Dritte Reich im Spiegel der<br />

Zeitungs-Comics Amerikas; Dokumentation. Wien: Ed. Comic Forum, 1994.<br />

18853. Seminare für Amerikanische Journalisten: Analyse und Dokumentation der Veranstaltungen<br />

in den Jahren 1990 und 1992. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung,<br />

1994.<br />

18854. Boventer, Hermann. Medien-Spektakel: Wozu Journalismus?: USA und<br />

Deutschland. Frankfurt/M.: Knecht, 1995.<br />

18855. Brößler, Daniel. Zeitung und Multimedia: Was Leser und Journalisten erwartet;<br />

Visionen aus Amerika. München: KoPäd-Verl., 1995.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!