05.11.2012 Aufrufe

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

25. Art—Architecture - German Historical Institute Washington DC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Popular Culture—Media—Sports 1377<br />

19019. Schmidt, Axel. Die Geschichte von MTV bis heute, Paper des Forschungsschwerpunkts<br />

“Familien-, Jugend- und Kommunikationssoziologie”;<br />

19. Frankfurt/M.: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt: Fachbereich<br />

3: Gesellschaftswissenschaften, 1998.<br />

19020. Stumpf, Ulrich, und Daniel Tewes. Digitaler Rundfunk: Vergleichende Betrachtung<br />

der Situation und Strategie in verschiedenen Ländern, Diskussionsbeitrag<br />

des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste; 186. Bad Honnef:<br />

WIK, 1998.<br />

19021. Wiemker, Markus. Trust no reality: Eine soziologische Analyse der X-Files;<br />

Soziologie einer Fernsehserie am Beispiel von Akte X; postmoderne Theorien und<br />

cultural studies. Berlin: Wiss. Verl. Berlin, 1998.<br />

19022. Czygan, Marco. Wohin kann Wettbewerb im Hörfunk führen?: Industrieökonomische<br />

Analyse des Hörfunksystems der USA und Vergleich mit Deutschland. Ilmenau:<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Ilmenau,<br />

1999.<br />

19023. Holtmann, Klaus. Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen: Eine<br />

Analyse unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Free-TV, Reihe:<br />

Telekommunikation und Mediendienste; 3. Lohmar: Eul, 1999.<br />

19024. Kamps, Klaus. Politik in Fernsehnachrichten: Struktur und Präsentation internationaler<br />

Ereignisse; ein Vergleich, Düsseldorfer kommunikations- und medienwissenschaftliche<br />

Studien; 3. Baden-Baden: Nomos, 1999.<br />

190<strong>25.</strong> Neumann-Braun, Klaus, Hg. Viva MTV!: Popmusik im Fernsehen. Frankfurt/<br />

M.: Suhrkamp, 1999.<br />

19026. Qrt [Markus Konradin Leiner]. Schlachtfelder der elektronischen Wüste:<br />

Schwarzkopf, Schwarzenegger, Black Magic Johnson, Internationaler Merve-<br />

Diskurs; 220. Berlin: Merve-Verl., 1999.<br />

19027. Schneider, Volker. Staat und technische Kommunikation: Die politische Entwicklung<br />

der Telekommunikation in den USA, Japan, Großbritannien, Deutschland,<br />

Frankreich und Italien. Opladen: Leske & Budrich, 1999.<br />

19028. Seifried, Bettina. Talkshow als Subjekt-Diskurs: Sprachliche und interaktive<br />

Verfahren und Strategien einer diskursspezifischen Konstruktion von Subjektpositionen<br />

in US-amerikanischen Talk-Service Shows. Diss. Frankfurt/M., 1999 [Mikroform,<br />

2000].<br />

19029. Semeria, Stefano. Talk als Show—Show als Talk: Deutsche und USamerikanische<br />

Daytime-Talkshows im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verl.,<br />

1999 [2. Aufl. 2001].<br />

19030. Wiegard, Daniela. Die “Soap Opera” im Spiegel wissenschaftlicher Auseinandersetzung,<br />

Reihe Medienwissenschaften; 1. Marburg: Tectum, 1999.<br />

19031. Winkels, Hubert. Leselust und Bildermacht: Literatur, Fernsehen und Neue<br />

Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999.<br />

19032. Bußmann, Heike. Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland<br />

und den USA: Technologische und rechtliche Entwicklungen vom Rundfunk bis<br />

zum Internet, Berichte aus der Rechtswissenschaft. Aachen: Shaker, 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!