26.11.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ten Kindern zu verbessern und z.B. eine Informationsbroschüre zu veröffentlichen. Die Landesregierung<br />

hat dem Petitionsausschuss zugesagt, die Anregungen der Petentin aufzugreifen.<br />

11.1.4 Kein Verbot für <strong>das</strong> Züchten von Haustieren<br />

Gegen <strong>das</strong> Züchten von Haustieren hatte sich eine Petentin aus München gewandt und vom<br />

Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages ein entsprechendes Verbot gefordert. Sie sieht<br />

in dem Züchten die eigentliche Ursache von deutschland- und weltweitem Tierelend. In diesem<br />

Zusammenhang beklagte sie auch, <strong>das</strong>s Tiere in "privaten" Tierheimen auf engstem<br />

Raum zusammengepfercht würden und "ein jämmerliches Dasein fristen müssten".<br />

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages kam zu der Einschätzung, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> Tierschutzgesetz<br />

für ein generelles Verbot oder eine zahlenmäßige Begrenzung der gewerbsmäßigen<br />

oder nicht gewerbsmäßigen Heimtierzucht keine Rechtsgrundlage enthält. Mangels Verhältnismäßigkeit<br />

einer solchen gesetzlichen Regelung konnte auch keine entsprechende Änderung<br />

des Tierschutzgesetzes in Aussicht gestellt werden.<br />

Soweit die Petition aber die Durchführung tierschutzrechtlicher Vorschriften durch die zuständigen<br />

Landesbehörden thematisierte, wurde sie den Landesvolksvertretungen zugeleitet.<br />

Die Grundsätze zum Halten von Tieren sind in den §§ 2 und 2a des Tierschutzgesetzes<br />

(TierschG) geregelt. Danach muss derjenige, der ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,<br />

<strong>das</strong> Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und<br />

verhaltensgerecht unterbringen. Die Kontrolle der Einhaltung der im Tierschutzgesetz sowie<br />

in den Rechtsverordnungen geregelten Anforderungen obliegt in Thüringen den Veterinärund<br />

Lebensmittelüberwachungsämtern bei den Landkreisen bzw. den kreisfreien Städten.<br />

Das Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit berichtete dem Petitionsausschuss über<br />

die Umsetzung des Tierschutzrechtes in Thüringen. Danach haben die Tierschutzbehörden<br />

von 1998 bis 2001 über 25.000 Kontrollen in Tierhaltungen durchgeführt. Schwerpunkt der<br />

Überprüfungen war die Haltung von Heimtieren sowie von landwirtschaftlichen Nutztieren.<br />

Fast 9.000 Kontrollen wurden in Hunde- und Katzenhaltungen sowie über 8.000 Überprüfungen<br />

im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung vorgenommen. Im Rahmen der<br />

Überwachungstätigkeit wurden 3.621 Verstöße gegen Haltungsvorschriften ermittelt. Im Berichtszeitraum<br />

ergab sich eine durchschnittliche Beanstandungsquote von 14,4 %. Mit fast<br />

65 % aller Verstöße stand die private Hundehaltung im Vordergrund. An zweiter Stelle rangierten<br />

tierschutzrelevante Beanstandungen in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Im<br />

Gegensatz zur Hundehaltung war bei den landwirtschaftlichen Nutztieren in den einzelnen<br />

<strong>Jahr</strong>en eine deutliche Verringerung der festgestellten Mängel zu erkennen.<br />

In Bezug auf die Situation der herrenlosen Tiere und der Fundtiere wurde bereits 1992 ein<br />

Landesförderprogramm aufgelegt, aus dem bisher über 2,1 Millionen Euro für den Auf- und<br />

Ausbau von Tierheimen und Tierstationen zur Verfügung gestellt wurden. Damit wurde eine<br />

flächendeckende Struktur von Tierheimen und Tierstationen in Thüringen aufgebaut. In 30<br />

gemeinnützigen und kommunalen Tierheimen stehen 755 Hunde- und 1.210 Katzenplätze zur<br />

Verfügung. Auch hier wurden die Haltungsbedingungen regelmäßig von den Tierschutzbehörden<br />

überprüft.<br />

Der Petitionsausschuss hat die Petentin umfassend über die Sach- und Rechtslage in Thüringen<br />

unterrichtet.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!