26.11.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Petersberg erbrachten keine Hinweise auf die Existenz einer Pfalz. Deshalb erschien es<br />

der Stadt ausreichend, mit einer ständigen Ausstellung zur Geschichte von Kloster und Festung<br />

im Kommandantenhaus sowie in der Peterskirche auf den vermuteten Standort hinzuweisen.<br />

Der zweifellos großen Bedeutung des Petersklosters soll in angemessener Weise in<br />

Zusammenhang mit der Fortführung der Neugestaltung des oberen Festungsplateaus entsprochen<br />

werden. Dabei ist vorgesehen, nach Auswertung archäologischer Untersuchungen, Bereiche<br />

des ehemaligen Klosters als "archäologisches Fenster" sichtbar zu machen. Zeitlich<br />

konnte die Stadt diese Maßnahmen jedoch noch nicht einordnen. An der Peterskirche selbst<br />

erfolgten in den vergangenen <strong>Jahr</strong>en notwendige bauliche Maßnahmen zur Sicherung des Gebäudes.<br />

Das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege hat an der Südfassade mit der Fassadeninstandsetzung<br />

begonnen. Hierbei sind die vom preußischen Militär durchgeführten baulichen<br />

Veränderungen wieder rückgängig gemacht worden. Die Fassade wurde gereinigt und<br />

gefestigt. Eine Fortführung der Maßnahme war aus Geldmangel nicht möglich. Die Stadt versicherte,<br />

<strong>das</strong>s sie sich entsprechend der Bedeutung des Petersberges und des ehemaligen Petersklosters<br />

weiter um eine ansprechende Gestaltung bemühen wird.<br />

11.10.4 Förderung des Singens<br />

Die Musiklehrerin einer Berliner Grundschule setzt sich für die Förderung des Singens ein, da<br />

<strong>das</strong> Singen zur menschlichen Natur gehöre. Ihre jahrelange Berufserfahrung habe ihr gezeigt,<br />

wie die heutige Pädagogik <strong>das</strong> Singen beseitige. Sie forderte deshalb, <strong>das</strong>s sich <strong>das</strong> Schulsingen<br />

nicht am wechselnden Geschmack des Freizeitmarktes orientieren solle, sondern an der<br />

zeitlosen Natur des Stimmorgans und seiner seelischen Gebundenheit.<br />

Die Bitte der Petentin unterstützte der Petitionsausschuss, indem er die Petition den Fraktionen<br />

des <strong>Landtag</strong>s zur Kenntnis gab, um auf die Anregungen der Petentin aufmerksam zu machen.<br />

11.10.5 Stundenausfall bereitete Eltern Sorgen<br />

Besorgte Eltern beklagten häufigen Stundenausfall an einem Gymnasium. Sie befürchteten,<br />

<strong>das</strong>s ihre Kinder die Lernziele nicht erreichen.<br />

Die Überprüfung durch den Petitionsausschuss ergab, <strong>das</strong>s der erhöhte Unterrichtsausfall auf<br />

die längerfristige Erkrankung von zwei Lehrern zurückzuführen war. Zum Teil konnte der<br />

Unterricht durch Vertretungen abgedeckt werden. Soweit dies nicht möglich war, kam die<br />

Genesung der betreffenden Lehrer der Veranlassung weiterer Maßnahmen zuvor. Der Unterrichtsstoff<br />

konnte nach den Angaben des Kultusministeriums trotz des Unterrichtsausfalls<br />

vollständig behandelt werden.<br />

11.10.6 Wann ist die Schülerbeförderung kostenlos?<br />

Eine Mutter forderte eine kostenlose Schülerbeförderung für ihren Sohn, der ein Staatliches<br />

Förderzentrum in der Klassenstufe 9 besucht.<br />

Wer Anspruch auf Schülerbeförderung hat, wird durch § 4 des Thüringer Gesetzes über die<br />

Finanzierung der staatlichen Schulen (ThürSchFG) in der Fassung vom 30. April <strong>2003</strong> bestimmt.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!