26.11.2014 Aufrufe

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

Arbeitsbericht für das Jahr 2003 - Thüringer Landtag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.6 Polizei- und Ordnungsrecht<br />

11.6.1 Verfassungsbeschwerde und aufschiebende Wirkung<br />

Ein Rechtsanwalt begehrte mit seiner Eingabe, die Abschiebung seines Mandanten bis zur<br />

Entscheidung über dessen Verfassungsbeschwerde auszusetzen. Der Rechtsanwalt ist der<br />

Auffassung, sein Mandant habe durch Einlegung der Verfassungsbeschwerde einen Anspruch<br />

auf Duldungserteilung gemäß § 55 Ausländergesetz (AuslG), da ein rechtliches Abschiebungshindernis<br />

vorliege. Bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes sei eine Abschiebung<br />

ungerechtfertigt, unverhältnismäßig und verletze <strong>das</strong> Recht seines Mandanten aus<br />

Art. 16 a Grundgesetz.<br />

Der Rechtsanwalt vertrat einen türkischen Staatsangehörigen kurdischer Volkszugehörigkeit.<br />

Das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge lehnte dessen Asylantrag ab.<br />

Gleichzeitig wurde festgestellt, <strong>das</strong>s die Voraussetzungen des § 51 Abs. 1 AuslG und zielstaatsbezogene<br />

Abschiebungshindernisse nach § 53 AuslG nicht vorliegen. Unter Androhung<br />

der Abschiebung in die Türkei wurde er zum Verlassen des Bundesgebietes innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe der Entscheidung aufgefordert. Die gegen den Ablehnungsbescheid<br />

erhobene Klage wurde rechtskräftig abgelehnt. Damit war der Antrag auf Anerkennung<br />

der Asylberechtigung unanfechtbar abgelehnt und die Abschiebungsandrohung vollziehbar.<br />

Der Auffassung des Rechtsanwaltes konnte der Petitionsausschuss unter Berücksichtigung der<br />

Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes nicht folgen. In seiner Entscheidung vom<br />

14. Mai 1996 (BVerfGE 94, S. 166 ff) hat es darauf verwiesen, <strong>das</strong>s von der Rechtsordnung<br />

nicht vorgesehen ist, die Urteilsfindung des Bundesverfassungsgerichtes vor der Vollstreckung<br />

von Gerichtsentscheidungen abzuwarten. Die Verfassungsbeschwerde ist kein zusätzlicher<br />

Rechtsbehelf zum fachgerichtlichen Verfahren. Das Bundesverfassungsgericht sichert<br />

die Beachtung der Grundrechte im fachgerichtlichen Verfahren nur nachträglich und setzt<br />

dieses nicht fort. Selbst bei möglichen Grundrechtsverletzungen infolge des Vollzuges einer<br />

fachgerichtlichen Entscheidung kann es aufgrund der Funktionsteilung zwischen Fach- und<br />

Verfassungsgerichtsbarkeit nicht einschreiten. Vorliegend wurde dem Grundrecht aus<br />

Art. 16 a Grundgesetz im Asylverfahren und im fachgerichtlichen Verfahren Rechnung getragen.<br />

Der garantierte Rechtsweg nach Art. 19 Abs. 4 Grundgesetz wurde erschöpft.<br />

Da die Verfassungsbeschwerde demnach keine aufschiebende Wirkung hat, konnte die Ausländerbehörde<br />

somit auch vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes über die<br />

Verfassungsbeschwerde Maßnahmen zur Abschiebung ergreifen.<br />

11.6.2 Was lange währt, wird gut<br />

Der Petent, der als Militärangehöriger der ehemaligen Sowjetarmee in die DDR eingereist<br />

war, bat den Petitionsausschuss um Unterstützung, damit er nun in Deutschland bleiben könne.<br />

Der Petitionsausschuss begleitete <strong>das</strong> Verfahren und stellte Folgendes fest: Mit der Vereinbarung<br />

zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Nachfolgestaaten der ehemaligen<br />

UdSSR endete die Berechtigung des Petenten zum Aufenthalt in Deutschland. Ende 1992<br />

wurde er deshalb nach Russland abgeschoben. Da er in Russland zum Militärdienst einberu-<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!