09.01.2015 Aufrufe

Ausgabe 05/2011 Wirtschaftsnachrichten Donauraum

Ausgabe 05/2011 Wirtschaftsnachrichten Donauraum

Ausgabe 05/2011 Wirtschaftsnachrichten Donauraum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

Generation Innovation<br />

Die Maschinenfabrik BRAUN ist<br />

seit 160 Jahren in Familienbesitz.<br />

Innovation scheint den<br />

Brauns in den Genen zu liegen.<br />

Jede Generation konnte sich als<br />

Innovationsträger etablieren.<br />

Um die Aufmerksamkeit des Kaiserhauses<br />

zu erringen, musste man schon einiges<br />

bieten. Isidor Braun ist das 1848 gelungen.<br />

Er entwickelte einen Chrom-Nickel-<br />

Vanadium-Stahl, der sich perfekt für Panzerplatten<br />

eignete. Diese bahnbrechende Innovation<br />

ist übrigens über 160 Jahre später in<br />

aller Stahlwerke Munde. Vanadium wird von<br />

der Stahlindustrie gerade wiederentdeckt.<br />

Sechs Generationen später trägt DI Martin<br />

C. Braun die Familientradition des innovativen<br />

Denkens ohne Unterbrechung weiter.<br />

Die BRAUN Maschinenfabrik ist natürlich<br />

keine Schmiede und Feilenhauerei mehr,<br />

sondern Spezialist für industrielle Nischen<br />

in die sich sonst so schnell niemand<br />

hineinwagt. Riesige Trennschleifmaschinen<br />

für Stahl oder Sägeanlagen für Beton –<br />

BRAUN baute in den 80er Jahren die größte<br />

mobile Wandsägeanlage der Welt – sowie<br />

Anlagen für den Stahlwasserbau bei Wasserkraftwerken<br />

stehen heute im Zentrum der<br />

Entwicklungen des Vöcklabrucker Unternehmens.<br />

Marktführerschaft<br />

Bei Heißtrennschleifmaschinen gelang<br />

BRAUN 2004 der Sprung zur Marktführerschaft.<br />

2009 gelang es den Technikern, die<br />

weltweit erste Trennschleifmaschine für den<br />

Einsatz von Trennscheiben mit 2000 mm<br />

Durchmesser zu bauen. Spezialstahlwerke<br />

in Italien, Schweden und Österreich zählen<br />

zu den Kunden. „Innovation war für unsere<br />

Familie seit jeher ein Thema, und jede Generation<br />

trug ihren Teil dazu bei“, unterstreicht<br />

Geschäftsführer Martin C. Braun.<br />

Braun ist zudem auch KMU-Sprecher der<br />

Industriellenvereinigung und vertritt Unternehmen<br />

wie seines österreichweit. 90 Mitarbeiter<br />

zählt BRAUN heute. Der Kundenkreis<br />

ist global. Neben einer lückenlosen<br />

Vertretung in Europa ist die Maschinenfabrik<br />

auch in Russland, China und den USA vertreten.<br />

Bei BRAUN bleibt man in Anbetracht<br />

der Erfolge dennoch demütig. „Wir haben in<br />

den letzten 160 Jahren alle Höhen und Tiefen<br />

erlebt. Das Unternehmen war in der Monarchie<br />

riesig und konnte satte Gewinne erwirtschaften.<br />

In der Zwischenkriegszeit wurde<br />

aufgrund der Weltwirtschaftskrise fast alles<br />

verloren.“ Dennoch ist man sich treu geblieben,<br />

hat die Ärmel hochgekrempelt und auf<br />

die Kraft der Familie gesetzt. Unternehmen<br />

wie BRAUN, die so lange ununterbrochen<br />

im Familienbesitz waren, kann man heute<br />

wohl an zwei Händen abzählen.<br />

Trennschleifmaschinen<br />

Kernprodukt bleiben die Trennschleifmaschinen.<br />

Maschine und Werkzeug werden optimal<br />

auf das zu bearbeitende Material abgestimmt.<br />

Das verlangt nach hohem F&E-Einsatz und<br />

Martin C. Braun: „Innovationsführerschaft<br />

war für unsere Familie seit jeher ein Ziel, und<br />

jede Generation trug ihren Teil dazu bei.“<br />

der Kenntnis über diverse Werkstoffe. Kunden<br />

wie CORUS, Böhler, Sandkvik oder BA-<br />

OSTEEL ordern beim Vöcklabrucker Spezialmaschinenbauer.<br />

Weiteres Standbein ist der<br />

Betonschneide- und Betonbohrmaschinenbau.<br />

Von fernsteuerbaren Wandsägen bis zu<br />

Diamantseilsägen reicht die Palette. Keine<br />

Mauer scheint zu dick.<br />

Der Energieboom lässt auch die Maschinenfabrik<br />

wachsen. „Bei Wasserkraftanlagen<br />

sind wir gesamthaft tätig“, so Braun. Verschlüsse<br />

oder fahrbare Rechenreinigungsanlagen<br />

gehören zum Portfolio. Die Ingenieure<br />

und Konstrukteure von BRAUN finden für<br />

alle Probleme eine Lösung. Innovation ist<br />

für Familie Braun eben nicht nur eine Phrase,<br />

um Bestehendes besser zu machen, sondern<br />

auch um Fehlendes erst einmal möglich zu<br />

machen – und das seit 1848.<br />

Ü<br />

Betonschneide- und Sägeanlagen aus Vöcklabruck<br />

kommen in der ganzen Welt zum<br />

Einsatz.<br />

Fotos: BRAUN<br />

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 5/<strong>2011</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!