12.11.2012 Aufrufe

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadttor Porta dello Speran<strong>di</strong>o geht,<br />

auf der Höhe der Hausnr. 191 und immer<br />

auf der linken Seite, zum Kloster<br />

der Beata Colomba (<strong>di</strong>e große<br />

Mystikerin, geboren 1467 in Rieti, gestorben<br />

1501 in <strong>Perugia</strong>), mit extrem<br />

schlichter Fassade, einem Bogenfenster<br />

mit einem gewendelten Bogen aus kleinen<br />

Ziegeln, dem Spendeneinwurf, einer<br />

Gedenktafel aus rosafarbenem<br />

Stein und einem Tontaubenrelief über<br />

dem Portal (ebenda, S. 29) (Bild).<br />

Fassadeninschrift erinnert an <strong>di</strong>e Überlieferung,<br />

nach der sich hier der Hl.<br />

Franziskus von Assisi und der Hl.<br />

Domenico <strong>di</strong> Guzman im Jahr 1220 trafen<br />

und ein Zitat der Verse von Dante<br />

zu den beiden berühmten Heiligen<br />

(Para<strong>di</strong>es, XI, V. 37-39).<br />

Es folgt <strong>di</strong>e Kirche Santa Caterina<br />

d’Alessandria (1658) und das gleichnamige<br />

Bene<strong>di</strong>ktinerkloster, geschaffen<br />

von Galeazzo Alessi (1547) (Bild), in<br />

dem sich von 1903 bis in <strong>di</strong>e 60er Jahre<br />

<strong>di</strong>e Fabrik Saffa (Società Anonima<br />

Fabbriche Fiammiferi e Affini <strong>di</strong> Milano)<br />

befand, gegründet von Attilio und Luigi<br />

Purgotti, Chemiker und Erfinder der<br />

„hygienischen Streichhölzer”, <strong>di</strong>e sicherer<br />

waren, weil sie kein Phosphor mehr<br />

enthielten. Die Fabrik mit ihren<br />

Kämpfen und Streiks gegen <strong>di</strong>e Aus -<br />

beutung der Arbeiter hat <strong>di</strong>e proletarischen<br />

Aspektes des Stadtviertel geprägt<br />

(ebenda, S. 28).<br />

Es geht wieder hinunter auf der linken<br />

Seite der Straße, in <strong>di</strong>e eine Reihe parallel<br />

zueinander verlaufender Gäss -<br />

chen einmünden, mit der typischem<br />

kammförmigen Struktur: Via della<br />

Spa da, <strong>di</strong>e erste Sackgasse, neben der<br />

Kirche Santa Caterina, <strong>di</strong>e nach dem<br />

Symbol des Viertels, dem geflügelten<br />

Schwert des kriegerischen Engels, benannt<br />

ist oder vielleicht auch nach den<br />

früher hier ansässigen Schwert -<br />

schmieden. Links öffnet sich <strong>di</strong>e Via del<br />

Canerino, dann geht es weiter durch<br />

<strong>di</strong>e Querstraße, <strong>di</strong>e Via della Torretta<br />

entlang der mittelalterlichen Mauern,<br />

<strong>di</strong>e so heißt nach einem Turm zwischen<br />

der Porta dello Speran<strong>di</strong>o und der Porta<br />

del Bulagaio.<br />

Ein Mauerdurchbruch gibt den Blick<br />

frei auf <strong>di</strong>e Grünflächen des Parco<br />

Sant’Angelo mit schöner Aussicht auf<br />

den mittelalterlichen Mauerring und<br />

<strong>di</strong>e weitere Umgebung. In der Nähe eines<br />

Hauses mit einer hübschen kleinen<br />

Loggia aus gebranntem Ton (Bild) geht<br />

es wieder auf <strong>di</strong>e Straße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!