12.11.2012 Aufrufe

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Porta Santa Susanna<br />

Von der Piazza IV Novembre erreichen<br />

Sie den Corso Vannucci, an dem auf der<br />

rechten Seite der Palazzo dei Priori<br />

(Guida <strong>di</strong> <strong>Perugia</strong>, 2006, S. 36) mit seinen<br />

Erweiterungsbauten aus späteren<br />

Zeiten dominiert. Dem ersten Bau -<br />

abschnitt an der Ecke zum Platz, der<br />

1296 fertig gestellt war, folgt <strong>di</strong>e<br />

Erweiterung aus dem 14. Jh., <strong>di</strong>e auch<br />

den Turm Torre <strong>di</strong> Benvenuto <strong>di</strong> Cola, bei<br />

der Hausnr. 21, genau über dem Arco dei<br />

Priori mit einbezieht. Direkt dahinter<br />

kam der Glockenturm mit offenem<br />

Glockenstuhl, an den u. a. auch wegen<br />

des Zitats des Peruginer Philosophen<br />

Aldo Capitini (1899-1968) (1947, S. 11)<br />

erinnert werden soll, der dort mit seinem<br />

Vater, dem Stadtglöckner, lebte.<br />

Ebenfalls zum zweiten Bauabschnitt gehört<br />

das kostbare Portale Maggiore<br />

(Mitte des 14. Jh.), in dessen Lünette<br />

sich <strong>di</strong>e Kopien der Statuen der<br />

Schutzheiligen Laurentius, Herculanus<br />

und Konstantinus (nach Ansicht anderer<br />

des Hl. Ludwig von Toulouse) befinden.<br />

Der reich geschmückte Rahmen geht<br />

von zwei Säulen aus, <strong>di</strong>e auf zwei Löwen<br />

stützen und mit zwei Greifen enden, <strong>di</strong>e<br />

zwei Kälber in den Klauen halten (Bild),<br />

dem Symbol der Metzgerzunft, <strong>di</strong>e ganz<br />

wesentlich mit zur Finanzierung des<br />

Werks beigetragen hatte. Die Pfeiler zeigen<br />

allegorische Figuren: links <strong>di</strong>e<br />

Demut, <strong>di</strong>e Fruchtbarkeit und der<br />

Wahnsinn; rechts der Hochmut, <strong>di</strong>e<br />

Jung fräulichkeit und <strong>di</strong>e Groß -<br />

herzigkeit. Im Bogen elegante Friese aus<br />

Eichenlaub und gewendelten Säulen,<br />

<strong>di</strong>e 58 kleine Rundfelder einrahmen mit<br />

allegorischen Figuren; oben links <strong>di</strong>e<br />

Inschrift: Entra puro - move securo (Wer<br />

reinen Herzens eintritt, hat nichts zu<br />

befürchten).<br />

Vom Arco dei Priori unter der Turmuhr,<br />

wo sich Peruginer tra<strong>di</strong>tionsgemäß verabreden,<br />

haben Sie Zugang zur Via dei<br />

Priori (Bild).<br />

Der Namen leitet sich ab von der<br />

Bezeichnung für <strong>di</strong>e zehn „magistrati”<br />

(Dezemvirn oder Prioren), <strong>di</strong>e vom<br />

Mittelalter bis zum Beginn des 16. Jh.<br />

<strong>di</strong>e Stadtregierung bildeten. Der<br />

Straßenverlauf entspricht zum Teil dem<br />

Verlauf des „Haupt-Dekumanus” der<br />

etruskisch-römischen Stadt von Osten<br />

(Arco dei Gigli) nach Westen (Porta<br />

Trasimena).<br />

Dann wurde er zur Ausfallstraße von<br />

Porta Santa Susanna, <strong>di</strong>e <strong>di</strong>e Ver bin -<br />

dung zum Trasimener See und zur<br />

Toskana darstellt. Der Rundgang ist<br />

wichtig, insbesondere aufgrund der hohen<br />

Dichte wertvoller Privathäusern<br />

und zahlreichen Kirchenbauten –manch -<br />

mal wird sie deshalb auch als „Via sa -<br />

cra” bezeichnet. Typisch für <strong>di</strong>ese<br />

Straße ist auch ihre Win<strong>di</strong>gkeit (s. Pen -<br />

na, 1977, S. 43).<br />

Von dem Hauptweg zweigen zahlreiche<br />

mittelalterliche, häufig krumme, enge,<br />

steile und überwölbte Gassen ab.<br />

Vom Corso her kommend treffen Sie<br />

links als erstes auf <strong>di</strong>e Via del Dado, eine<br />

Sackgasse, mit einem typischen,<br />

kleinen, viereckigen, ganz von Gebäu -<br />

den umstandenen Platz, von dem vielleicht<br />

auch der Name herrührt.<br />

Die zweite Straße links ist <strong>di</strong>e Via del -<br />

l’Orso, <strong>di</strong>e mit zu den charakteristischsten<br />

Altstadtgassen zählt (Bild).<br />

Der Name leitet sich von der mittelalterlichen<br />

Sitte wohlhabender Familien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!