12.11.2012 Aufrufe

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

VERBORGENES PERUGIA Auf ... - Comune di Perugia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nerinnenkloster Santa Maria Madda -<br />

lena, der heutigen Kaserne der Ca ra -<br />

binieri (Hausnr. 133 - s. ebenda, S. 62).<br />

Nach kurzem Weg ist <strong>di</strong>e Porta San<br />

Pietro erreicht (s. ebenda, S. 63), <strong>di</strong>e<br />

frühere Porta delle due Porte; auf <strong>di</strong>eser<br />

Seite das erste, mittelalterliche<br />

Stadttor, von dem nur noch wenige<br />

Reste erhalten sind. Links, vor dem<br />

Ausgang, das Oratorio <strong>di</strong> San Giacomo<br />

(Bild), das durchziehenden Pilgern<br />

Obdach gewährte. Durch das zweite<br />

Stadttor, ein schönes Renaissance -<br />

bauwerk von Ago stino <strong>di</strong> Duccio, gelangt<br />

man in den Borgo XX Giugno, der<br />

früher Borgo San Pietro hieß (Bild).<br />

Zu dem Namen Borgo XX Giugno kam<br />

es in Folge der Ereignisse vom 20. Juni<br />

1859, als Truppen der vom Kir chen -<br />

staat bezahlten Schweizer Garde unter<br />

der Führung von General Schmidt<br />

durch <strong>di</strong>e Porta San Costanzo (s. Guida<br />

<strong>di</strong> <strong>Perugia</strong>, S. 66-67) in das Viertel eindrangen,<br />

<strong>di</strong>e Abtei San Pietro verwüsteten<br />

und in der ganzen Stadt<br />

Plünderungen und Morde verübten. Zur<br />

Erinnerung an den beispielhaften<br />

Widerstand der Einwohner des Viertels<br />

und der Mönche von San Pietro wurde<br />

1909 der Borgo per Dekret der Stadt -<br />

verwaltung mit seinem heutigen<br />

Namen geehrt, gegenüber den Giar<strong>di</strong>ni<br />

del Frontone wurde ein Denkmal errichtet<br />

mit dem Greif, dem Symbol<br />

<strong>Perugia</strong>s, der <strong>di</strong>e päpstliche Tiara zerstört,<br />

und mit einer siebenköpfigen<br />

Hydra, <strong>di</strong>e aber später durch den<br />

Nach der Porta San Pietro kommt<br />

rechts, als erste von der Via Sant’Anna<br />

abgehende Straße, <strong>di</strong>e Via dei Ghezzi,<br />

eine alte Bezeichnung für „dunkelhäutig”<br />

– wie <strong>di</strong>e drei Mauren des Stein -<br />

reliefs auf der gleichnamigen Porta in<br />

dem unterhalb liegenden Viale Roma,<br />

auf den <strong>di</strong>e Treppen der Via Sant’Anna<br />

hinab gehen. In der Via dei Ghezzi<br />

(Hausnr. 15) wurde 1844 durch Con -<br />

tessa Laura Donini Montesperelli ein<br />

Altersheim für alte und kranke Frauen<br />

eingerichtet, das noch in Betrieb ist.<br />

Wir verlassen <strong>di</strong>e Straße und gehen zurück<br />

in den Borgo XX Giugno, bis rechts<br />

der Porta San Pietro <strong>di</strong>e Via Bonfigli<br />

kommt (<strong>di</strong>e alte Via Romana, bis ins 19.<br />

Jh. <strong>di</strong>e Hauptstraße nach Rom). Sie hat<br />

den Namen des Peruginer Malers trägt<br />

(um 1420 - 1496), bekannt für seine<br />

Darstellung der Stadt im 15. Jh. (wie in<br />

Bildhauer Giuseppe Fringuelli in eine<br />

etwas abgemilderte Form gebracht<br />

wurde. Noch im selben Jahr wurde<br />

auch ein Gedenkstein am Eingang des<br />

Klosters San Pietro aufgestellt zur<br />

Erinnerung an <strong>di</strong>e Verwüstungen und<br />

<strong>di</strong>e Hilfe der Mönche für <strong>di</strong>e Ver -<br />

wundeten und <strong>di</strong>e Patrioten, <strong>di</strong>e hinter<br />

ihren Mauern Zuflucht gefunden hatten<br />

(s. Zappelli, 1999, S. 211). 1944, gut<br />

85 Jahre später, kam es zu einem weiteren<br />

Ereignis in der Geschichte des<br />

Borgo und der Stadt, ein außergewöhnlicher<br />

Zufall, als wieder an einem<br />

20. Juni <strong>di</strong>e angloamerikanischen Trup -<br />

pen durch <strong>di</strong>e Porta San Costanzo einmarschierten,<br />

um <strong>Perugia</strong> von seinem<br />

faschistischen Regime zu befreien. Zur<br />

Erinnerung an <strong>di</strong>e Morde an den<br />

Antifaschisten steht ein Gedenkstein<br />

im Borgo XX Giugno.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!