28.01.2015 Aufrufe

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 3. Elastische Energie monokristalliner Formgedächtnismaterialien<br />

wobei cons hier noch für die Nebenbedingung χ (y) ∈P n+1<br />

pure steht, da die Periodizität des<br />

Verschiebungsfluktuationsfeldes und die korrekten gemittelten Volumenanteile bereits durch<br />

die Ansätze in Fourierreihen sichergestellt sind.<br />

Minimiert man nun in Gl. (3.9) über alle symmetrischen Tensoren γ = ¯γ T ∈ C d×d anstatt<br />

über alle Gradientenfelder iξ ⊗ s ϕ T ξ<br />

, erhält man die Reuß-Grenze für die Mischenergie<br />

ψ mix (c) ≥ ψ Reuß (c) =− 1 2<br />

n∑<br />

c i η i : C : η i + 1 2<br />

i=0<br />

n∑<br />

i=0<br />

n∑<br />

c i c k η i : C : η k . (3.10)<br />

Durch die Erweiterung der Menge zulässiger Mikrostrukturen, über die minimiert wird,<br />

werden potentiell tiefere Minima eingeschlossen. Bei der Reuß-Grenze handelt es sich also<br />

um eine untere Grenze der Mischenergie.<br />

In Govindjee et al. (2003) konnte bewiesen werden, dass die Reuß-Grenze unter bestimmten<br />

Bedingungen exakt der quasikonvexifizierten Energiedichte entspricht. Hierzu wurde<br />

gezeigt, dass diese für einen Vektor c unter folgenden Voraussetzungen mit der in Kapitel<br />

3.1.3 erläuterten oberen Laminatgrenze erster Ordnung zusammenfällt:<br />

1. Der Volumenanteilsvektor c lässt sich als lineare Kombination zweier Vektoren c (1)<br />

und c (2) darstellen, für die die Reuß-Grenze exakt ist. Dies ist insbesondere für reine<br />

Varianten der Fall.<br />

2. Die zu c (1) und c (2) gehörigen gemittelten Transformationsdehnungen<br />

η c(1/2) =<br />

n∑<br />

i=0<br />

sind Rang-1-kompatibel, es gilt also<br />

c (1/2)<br />

i η i (3.11)<br />

η c(1) − η c(2) = a ⊗ s b (3.12)<br />

für zwei Vektoren a, b ∈ R 3 .<br />

k=0<br />

3.1.2. Untere H-Maß-Grenze<br />

Der Vollständigkeit halber sei hier auch die in Govindjee et al. (2003) hergeleitete H-Maß-<br />

Grenze erwähnt.<br />

Die in Tartar (1990) eingeführten H-Maße sind eine vereinfachte Repräsentation <strong>von</strong> Mikrostrukturen.<br />

Hierzu wird, wie auch im vorhergehenden Abschnitt, der die Mikrostruktur<br />

charakterisierende Schaltvektor χ (y) in Fourier-Reihen entwickelt.<br />

Diejenigen Fourier-Koeffizienten mit gleicher Richtung ω (z.B. χ (1,2) , χ (2,4) , usw. für ω =<br />

(1, 2) / √ 5) werden aufsummiert, wodurch eine tensorwertige Funktion über der Menge aller<br />

Richtungen ω ∈ S d−1 entsteht:<br />

µ (ω) =<br />

∑<br />

ξ∈Γ\{0},ξ/|ξ|=ω<br />

χ ξ ⊗ χ¯<br />

ξ . (3.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!