28.01.2015 Aufrufe

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3. Vollständige Relaxierung und energieminimierende Volumenanteile 55<br />

weiter betrachtet.<br />

Die energetische Äquivalenz der leicht <strong>von</strong>einander abweichenden energieoptimierenden<br />

Volumenfraktionen für die Reuß- und die Laminatgrenze zweiter Ordnung zeigt Abb. 3.17.<br />

Offensichtlich fallen beide Grenzen nahezu aufeinander. Die Energiedichten für beide Grenzen<br />

für diejenigen Volumenanteile, die die jeweils andere Grenze minimieren, ergeben ebenfalls<br />

nahezu identische Graphen. Daher kann auf die entsprechende Darstellung hier verzichtet<br />

werden.<br />

<br />

Freie Helmholtzenergie Nm mm 3 <br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

<br />

ε⩵Ξ<br />

<br />

<br />

0.25 0.5 0<br />

0.5 0.25 0<br />

0 0 1<br />

<br />

<br />

<br />

Reuß<br />

Laminat 2. Ordnung<br />

0 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07<br />

Lastfaktor Ξ<br />

Abbildung 3.17.: Energiedichte nach Reuß- / Laminatgrenze, kombinierte Last.<br />

Die Spannungs-Dehnungsbeziehung für diesen Lastpfad ist in Abb. 3.18 gezeigt. Diese<br />

ist für beide Abschätzungen wiederum recht ähnlich und weist im Transformationsbereich<br />

leichte Oszillationen auf.<br />

Neben der Ähnlichkeit <strong>von</strong> Reuß- und Laminatgrenze lässt sich in Abb. 3.18 noch eine<br />

weitere Beobachtung machen: im Bereich <strong>von</strong> ungefähr 2,8 bis 4,2 % Lastaufbringung fällt<br />

die Spannung nach beiden Grenzen ab. Insbesondere im Falle der Reuß-Grenze scheint dies<br />

auf die Verletzung der in Anhang A erläuterten Konvexitätsbedingung (A.7) hinzudeuten,<br />

obwohl es sich bei dieser Grenze um eine konvexe Relaxierung handeln sollte.<br />

Dieser scheinbare Widerspruch löst sich auf, wenn man statt der maximalen Komponente<br />

des Spannungstensors, also für diesen Lastfall σ 33 , den Energiegradienten in Richtung des<br />

Lastpfades plottet, wie in Abb. 3.19 dargestellt.<br />

Um das Zustandekommen eines teilweisen Rückgangs der Spannung bei fortschreitender<br />

Dehnung näher zu erläutern, werde hier zusätzlich eine <strong>von</strong> zwei Parametern abhängige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!