28.01.2015 Aufrufe

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

Mikromechanische Modellierung von Formgedächtnismaterialien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der energetischen <strong>Modellierung</strong> <strong>von</strong> Formgedächtnislegierungen.<br />

Auf Grund der Fähigkeit dieser Werkstoffe, auf äußere Lasten durch<br />

Ausbildung einer martensitischen Mikrostruktur zu reagieren, ist die <strong>Modellierung</strong> des zugehörigen<br />

Materialverhaltens aufwändiger als die herkömmlicher Materialien.<br />

Insbesondere ist die in phasentransformierenden Materialien durch Mikrostrukturausbildung<br />

erreichbare Verringerung der Energiedichte nicht exakt bekannt, wenn mehr als drei<br />

kristallographische Varianten vorliegen. In dieser Arbeit wird die Qualität vorhandener unterer<br />

Grenzen als Abschätzung der Energiedichte monokristalliner Materialien durch Vergleich<br />

mit bekannten und neu entwickelten oberen Grenzen validiert. Hierbei wird die größte<br />

Übereinstimmung zwischen oberen und unteren Grenzen, und damit die genaueste Eingrenzung<br />

der tatsächlichen Energiedichte, durch Laminatgrenzen zweiter Ordnung erreicht,<br />

welche den Effekt der martensitischen Zwillingsbildung zur Steigerung der numerischen<br />

Effizienz berücksichtigen.<br />

Es folgt die Erweiterung der Betrachtung auf polykristalline Materialien. Im Rahmen dieser<br />

Verallgemeinerung werden weitere Aspekte wie das hysteretische Spannungs-Dehnungs-<br />

Verhalten sowie der Einfluss <strong>von</strong> fertigungsbedingten Vortexturen und anisotropen Materialeigenschaften<br />

der austenitischen und martensitischen Varianten einbezogen.<br />

Anhand <strong>von</strong> experimentellen Texturdaten wird abschließend das Materialverhalten eines<br />

realen polykristallinen Probenkörpers simuliert. Die wesentliche innere Variable des mikromechanischen<br />

Modells, nämlich die Orientierungsdichteverteilung des Martensits, wird<br />

durch den Vergleich mit Beobachtungen aus Synchrotronbeugungsversuchen validiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!