13.03.2015 Aufrufe

HandbucH Littering - Littering Toolbox

HandbucH Littering - Littering Toolbox

HandbucH Littering - Littering Toolbox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinwesenarbeit<br />

Jugendarbeit<br />

Massnahme<br />

Kommunikation<br />

Soziales Netzwerk<br />

Hinweistafeln/Verbotsschilder<br />

Raumpatenschaften<br />

Abfallfreie Intervention Zonen durch<br />

Gleichaltrige (Peers)<br />

X X X X<br />

Soziale<br />

Kontrolle<br />

X<br />

Normen<br />

X<br />

Korrektes<br />

Verhalten<br />

erleichtern<br />

Anreize und<br />

Verbote<br />

In-Wertsetzung<br />

des<br />

öff. Raums<br />

X X X<br />

X<br />

Reichweite<br />

Zielgruppenspezifität<br />

Situationsspezifität<br />

Produktspezifität<br />

Wahrnehmung<br />

durch<br />

Verursacher<br />

• Ermöglicht der Bevölkerung die<br />

Teilnahme an gesellschaftlichen<br />

Prozessen<br />

• Eignet sich zur Ermittlung von<br />

Problemgruppen<br />

• Eignet sich zur Ermittlung von<br />

Bedürfnissen<br />

• Zeitlich aufwändig<br />

• Richtet sich nur indirekt gegen <strong>Littering</strong><br />

• Zielgruppen- Direkte Intervention und Situationsspezifische • Geringe Zeitliche Wirkung Eingrenzung bei jüngeren (kein Einfluss auf • Beeinflussung Vermittlung von des Werten <strong>Littering</strong>-Verhaltens<br />

gegenüber Mit- • Gegenteiliger Paten setzen sich Effekt u.U. bei der falscher Gefahr von 4.2.7 4.2.1<br />

• Gestaltung Stärkung der möglich sozialen Kontrolle<br />

• Stärkung Hohe Akzeptanz von Normen vor-Ort<br />

nächtliches Jugendlichen <strong>Littering</strong>)<br />

• Räumlich Wahrnehmung beschränkt nimmt mit der Zeit ab<br />

und in Picknickbereichen<br />

Umwelt<br />

• Abfallthematik Eignet sich zur wird Ermittlung im Moment von der<br />

Übergriffen Formulierung aus<br />

• Wirkungslosigkeit Erfolg hängt von persönlichem<br />

bei unspezifischer<br />

• Gute Hohe Ergänzung Erreichbarkeit zu weiteren der Verursacher • Wenig Einfluss auf nächtliches Litetring Abfallentstehung Problemgruppen ins Bewusstsein gerufen Formulierung<br />

Engagement und Fähigkeiten der Paten<br />

Massnahmen • Geringe Kosten wie Abfallfreie Zonen und<br />

Raumpatenschaften<br />

• Nutzt Initiative von freiwilligen Helfern<br />

• Aufbau eines sozialen Drucks<br />

ab<br />

• Engagement kann verpuffen<br />

• Problemverlagerung in andere Räume<br />

• Hohe Direkte Akzeptanz Intervention auf "gleicher Ebene" • Geringe Autorität direkte Wirkung auf<br />

• Leichte Hohe Akzeptanz Umsetzbarkeit<br />

• Abfallmenge Geringe Ausbildung<br />

• Geringe Verminderung Kostenvon "Trotzreaktionen" • Begleitende Massnahmen notwendig.<br />

• Hohe Erreichbarkeit<br />

• Integration durch Beteiligungsprozesse<br />

• Fördert den Bezug zu Mit- und Umwelt<br />

- Fördert Verantwortungsgefühl<br />

• Aktivierung Langfristige von Förderung Normen von vor-Ort Normen<br />

durch Gespräche<br />

• Stärkung der sozialen Kontrolle<br />

• Erzielte Erfolge können durch Hinzuund<br />

Wegziehen der Wohnbevölkerung<br />

abnehmen<br />

• Entwicklung und Förderung von Normen • Spricht Jugendliche oft nicht an • Vermittlung von Werten gegenüber Mit - • Jugendliche verlieren Interesse an 4.2.6<br />

Wirkungsebene Wirkungseinstufung • SWOT Setzt bei Verursachergruppen an Problemorten an<br />

und Umwelt<br />

Jugendtreffs<br />

• Stärken Persönlich<br />

• Schwächen Wenig Angebot für ältere Jugendliche • Chancen Eignet sich zur Ermittlung von<br />

Risken • Jugendliche werden nicht erreicht Kapitel<br />

X X X<br />

zw. 16-20 Jahren<br />

• Jugendtreffs verkommen<br />

• Jugendtreffs ziehen nur einen geringen<br />

Teil der Jugendlichen an<br />

Problemgruppen<br />

• Schaffung von Beschäftigungs- und<br />

Unterhaltungsmöglichkeiten in<br />

kontrolliertem Umfeld<br />

4.2.6<br />

• Der Belächeln Abfallfreie der Peers Raum wird nicht als 4.2.7 4.2.2<br />

• solches Mangelnde erkannt Durchsetzungsfähigkeit (z.B. nachts) der<br />

Peers<br />

Raumbezogene<br />

<strong>Littering</strong>botschafter und<br />

Präsenzreiniger<br />

Sensibilisierungskampagnen<br />

X<br />

X<br />

• Zielgruppen- Direkte Intervention und situationsspezifische<br />

Gestaltung • Hohe Akzeptanz möglich<br />

• Stärkung Hohe Erreichbarkeit von Normen der vor-Ort Verursacher<br />

• Vorleben Gute Ergänzung von positivem zu weiteren Verhalten<br />

Massnahmen wie Abfallfreie Zonen und<br />

Raumpatenschaften<br />

• Richtet Zeitliche sich Eingrenzung u.U. nur an (begrenzter Teilgruppen von • Vermittlung Bewusstsein von wird Werten auf Abfallentsorgung<br />

gegenüber Mit-<br />

Verursachern<br />

Einfluss auf nächtliches <strong>Littering</strong>) gelenkt und Umwelt<br />

• Kostenintensiv<br />

• Eignet Aktivierung sich zur von Ermittlung Normen vor-Ort von<br />

Problemgruppen<br />

• Langfristigkeit Gegenteiliger kann Effekt durch bei falscher hohe Kosten 4.2.7 4.2.3<br />

und Strategie Veränderungen (z.B. Trotzhaltung in der Trägerschaft wenn sich die<br />

Nutzer gefährdet in ihrer werden Handlungsfreiheit<br />

eingeschränkt Erfolg hängt von fühlen) den Fähigkeiten der<br />

Botschafter ab<br />

26<br />

Hinweise Mobile Bars auf Verpackungen<br />

Breit Partizipative gerichtete Raumplanung<br />

und Sensibilisierungskampagnen<br />

-Gestaltung<br />

X X X X X<br />

X X X X<br />

• Hohe Stärkung Erreichbarkeit der sozialen der Kontrolle Zielgruppe<br />

• Kann Zusatzbeschriftungen Kostenintensiv sein auf Verpackung<br />

• Hohe Akzeptanz<br />

haben • Kein Umsatz geringe zur Auffälligkeit kalten Saison /<br />

• Hohe Erreichbarkeit der Verursacher Lagerung von Bar und Material<br />

• Kombinationsmöglichkeiten mit anderen<br />

lokalen Massnahmen (z.B.<br />

Anreizsysteme, mobile Jugendarbeit)<br />

• Zu Problemzeiten einsetzbar<br />

• Bewusstsein Einbindung von wird Arbeitslosen auf Abfallentsorgung<br />

Jugendlichen gelenkt in ein Zwischenjahr<br />

• Schaffung von Kontrolle, ohne als<br />

Überwachung empfunden zu werden<br />

• Nichtbeachtung Formelle Kontrolle der wird Hinweise nicht genügend durch<br />

Informationsflut wahrgenommenauf Verpackung<br />

• Gegenteiliger Vandalismus-Schäden Effekt bei falscher<br />

Formulierung<br />

4.2.7 4.2.4<br />

• Gleichzeitige Eindämmung von <strong>Littering</strong><br />

und anderen Problemen (z.B.<br />

Vandalismus in der Nacht)<br />

• Hohe Vernetzung Erreichbarkeit und Zusammenarbeit der breiten von<br />

• Unspezifisch Zeitlich aufwändiger gegenüber Prozess Zielgruppe und<br />

• Nachhaltiger Integration durch Effekt Beteiligungsprozesse<br />

durch Bildung und<br />

• Gegenteiliger Gefahr, nicht alle Effekt Akteure bei falscher zu beteiligen 4.2.7 4.2.5<br />

Nutzergruppen<br />

Bevölkerung<br />

• Ermittlungen von Problemen und<br />

Bedürfnissen<br />

Ort<br />

• Hohe Kosten<br />

Stärkung • Nachhaltiger von Normen Effekt durch<br />

Raumaneignung und<br />

Verantwortungsübernahme<br />

• Strategie Erzielte Erfolge können durch Wechsel<br />

• von Verfehlen Nutzergruppen der Zielgruppe und bei falscher<br />

Nutzungsbedürfnissen Strategie<br />

abnehmen<br />

• Ermöglicht die Einflussnahme der Bev.<br />

• Fördert den Bezug zu Mit- und Umwelt • Fehlender Umsetzungswille durch Ämter<br />

auf die Eigenschaften des öff. Raums<br />

• Bewältigung von Nutzungskonflikten<br />

Medienmitteilungen<br />

Gemeinwesenarbeit<br />

Anreizsysteme<br />

Jugendarbeit<br />

Pfandsysteme<br />

Kommunikation<br />

Wettbewerbe Hinweistafeln/Verbotsschilder<br />

- Verbunden<br />

mit Rückgabe von<br />

Verpackungen<br />

X X X X<br />

X X X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

• Hohe Ermöglicht Erreichbarkeit der Bevölkerung der breiten die<br />

Teilnahme Bevölkerung an gesellschaftlichen<br />

Prozessen • Vermittlung von Hintergrundwissen zu<br />

Massnahmen • Eignet sich zur (wie Ermittlung Infos über von Bussen)<br />

• Problemgruppen<br />

Erneuerung der Aktualität des<br />

• <strong>Littering</strong>themas<br />

Eignet sich zur Ermittlung von<br />

Bedürfnissen<br />

• Geringe Kosten<br />

• Unspezifisch Zeitlich aufwändig gegenüber Zielgruppe und<br />

• Bewusstsein Integration durch wird Beteiligungsprozesse<br />

auf Abfallentsorgung<br />

• Ort Richtet sich nur indirekt gegen <strong>Littering</strong> gelenkt • Fördert den Bezug zu Mit- und Umwelt<br />

• Informationen können nicht 1:1 vermittelt •- Fördert Die Bevölkerung Verantwortungsgefühl<br />

ist über laufende<br />

werden (Anpassung der Mitteilung durch Kampagnen informiert<br />

Journalisten)<br />

• Die Bevölkerung sieht, dass gegen<br />

<strong>Littering</strong> vorgegangen wird<br />

• Fehlerhafte Erzielte Erfolge oder können ungünstig durch formulierte Hinzu- 4.2.7 4.2.6<br />

Wiedergabe und Wegziehen der der Informationen Wohnbevölkerung durch die<br />

abnehmen Medien<br />

• Entwicklung und Förderung von Normen • Spricht Jugendliche oft nicht an • Vermittlung von Werten gegenüber Mit - • Jugendliche verlieren Interesse an<br />

• Setzt Verknüpft bei Verursachergruppen Unterwegsabfall mit an Geldwert<br />

• Persönlich Schafft direkten Anreiz zur<br />

Verpackungsrückgabe<br />

Problemorten • Nur ein geringer an Teil des<br />

Unterwegsabfalls • Wenig Angebot für betroffen ältere Jugendliche<br />

• zw. Erfordert 16-20 Jahren ein entsprechendes Netz an<br />

Rückgabestellen<br />

• Jugendtreffs ziehen nur einen geringen<br />

Teil der Jugendlichen an<br />

und • Positive Umwelt Wirkung auf die Entsorgung<br />

anderer • Eignet nicht-Pfand sich zur Ermittlung Gebindetypen von<br />

Problemgruppen<br />

• Stärkung der Recycling-Quote<br />

• Schaffung Gelitterte Pfandverpackungen von Beschäftigungs- werden und<br />

für Unterhaltungsmöglichkeiten Pfanderlös aufgehoben in<br />

kontrolliertem • Die korrekte Umfeld Entsorgung von Pfand führt<br />

zu besserem Abfallverhalten allg.<br />

• Jugendtreffs Hoher Widerstand durch Gewerbe<br />

• <strong>Littering</strong> Jugendliche wird werden nicht massgeblich nicht erreicht<br />

• reduziert, Jugendtreffs da viel verkommen Abfall nicht mit Pfand<br />

belegt werden kann<br />

• Verknüpft Zielgruppen- Unterwegsabfall und Situationsspezifische<br />

mit (Geld)-<br />

Gestaltung Wert möglich<br />

• Schafft Stärkung direkten von Normen Anreiz vor-Ort zur<br />

• Erfordert Geringe Wirkung entsprechende bei jüngeren<br />

Rückgabestellen<br />

Jugendlichen<br />

• Aufwand Wahrnehmung für Logistik nimmt und mit der Zeit ab<br />

• Stärkung Beeinflussung der Recycling-Quote<br />

des <strong>Littering</strong>-Verhaltens<br />

• in Gelitterte Picknickbereichen Abfälle werden für<br />

• Wettbewerbserlös Abfallthematik wird aufgehoben im Moment der<br />

• Geringe Gegenteiliger Wahrnehmung Effekt bei von falscher Wettbewerb 4.2.8 4.2.7<br />

Formulierung<br />

und Rückgabestellen<br />

• Wirkungslosigkeit bei unspezifischer<br />

Verpackungsrückgabe<br />

• Gute Ergänzung zu weiteren<br />

Massnahmen wie Abfallfreie Zonen und<br />

• Wettbewerbsführung<br />

Wenig Einfluss auf nächtliches Litetring Abfallentstehung • Die korrekte Entsorgung ins Bewusstsein von Pfand gerufen führt Formulierung<br />

zu • Aufbau besserem eines Abfallverhalten sozialen Drucks allg.<br />

Raumpatenschaften<br />

4.2.6<br />

4.2.8<br />

Bussen Abfallfreie Zonen<br />

x<br />

x<br />

X X X<br />

• Breit Hohe ausgerichtete Akzeptanz Massnahme<br />

• Verknüpft Leichte Umsetzbarkeit<br />

Unterwegsabfall mit Geldwert<br />

• Geringe Klare Kommunikation, Kosten dass <strong>Littering</strong><br />

nicht toleriert ist<br />

• Hohe Geringe Kosten direkte zur Wirkung Kontrolle auf im öff. Raum<br />

• Aktivierung Stärkung von von Normen gegen vor-Ort <strong>Littering</strong><br />

• Abfallmenge Benötigt hohe personelle Ressourcen • Stärkung der Handlungsfreiheit von<br />

• Begleitende Massnahmen notwendig. Städten und Gemeinden für die<br />

Massnahmenwahl und -Umsetzung<br />

• Fehlende Der Abfallfreie direkte Raum Wirkung wird nicht wegen als zu<br />

geringer solches erkannt Bussenhöhe (z.B. nachts) und geringer<br />

Wahrscheinlichkeit, ertappt zu werden<br />

4.2.9 4.2.7<br />

Überwachung, Intervention<br />

Polizei und<br />

Sicherheitsdienste<br />

Jugendpolizei und SIP<br />

X<br />

X<br />

X<br />

• Direkte Prävention und Intervention in • Wird als Eingriff in die Freiheit des<br />

Problemzonen<br />

Einzelnen erachtet<br />

• Handlungsfähigkeit in Konfliktsituationen • Schafft für anvisierte Raumnutzer<br />

• Direkte Prävention und Intervention in<br />

Problemzonen<br />

• Vertrautheit mit Problemgruppen<br />

• Persönlich<br />

• Einsatz bis in die Nacht<br />

Anreize zur Raumverlagerung<br />

• Mobilisiert nicht das Eigenengagement<br />

der anvisierten Nutzer<br />

• Teuer<br />

• Teuer<br />

• Förderung der effektiven und<br />

wahrgenommene Sicherheit<br />

• Erhöhung der Hemmschwelle für<br />

<strong>Littering</strong> und Vandalismus<br />

• Förderung der effektiven und<br />

wahrgenommene Sicherheit<br />

• Erhöhung der Hemmschwelle für<br />

<strong>Littering</strong> und Vandalismus<br />

• Problemverlagerung in nicht kontrollierte<br />

Räume<br />

4.2.10<br />

• Erfolg von Persönlichkeit und<br />

4.2.10<br />

Fähigkeiten der Einsatzkräfte abhängig:<br />

geringer Erfolg aufgrund falscher<br />

Herangehensweise<br />

• Problemverlagerung in nicht kontrollierte<br />

Räume

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!