13.03.2015 Aufrufe

HandbucH Littering - Littering Toolbox

HandbucH Littering - Littering Toolbox

HandbucH Littering - Littering Toolbox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Anti-<strong>Littering</strong> Kampagne<br />

Summit Foundation - Coca-Cola<br />

Nachdem sich die Coca-Cola Beverages AG im 2004 in<br />

Zusammenarbeit mit Pet-Recycling Schweiz und der EPFL<br />

an einer Studie über <strong>Littering</strong> beteiligt hatte, wollte die<br />

Firma einen positiven Beitrag zu dieser Thematik leisten.<br />

Coca-Cola Beverages AG engagiert sich nun in einer Partnerschaft<br />

mit der Summit Foundation, einer unabhängigen<br />

Schweizer Non-profit-Stiftung mit dem Ziel, den Respekt<br />

gegenüber der Natur durch Bildung, Handeln und Prävention<br />

zu fördern.<br />

Die Anti-<strong>Littering</strong>-Kampagne der Summit Foundation<br />

zielt darauf ab, die Bevölkerung für die Auswirkungen von<br />

<strong>Littering</strong> auf die Umwelt und die Landschaft der Schweiz<br />

zu sensibilisieren. Um dies zu erreichen, werden Plakate im<br />

A2-Format an Orten aufgehängt, die besonders anfällig auf<br />

<strong>Littering</strong> sind.<br />

Die erste durch Coca-Cola Beverages unterstützte Kampagne<br />

fand in der Wintersaison 2004/2005 auf Skipisten<br />

statt. Die Plakate wurden an den Berg- und Talstationen<br />

platziert, um eine optimale Sichtbarkeit zu garantieren.<br />

Sowohl bei den Benutzerinnen und Benutzern als auch bei<br />

den lokalen Partnern lösten sie sehr positive Reaktionen<br />

aus.<br />

Im Sommer 2006 wurden im Rahmen dieser Partnerschaft<br />

40 Plakate in den wichtigsten Strandbädern und<br />

Badeanstalten von fünf grossen Schweizer Städten (Basel,<br />

Bern, Genf, Lausanne und Zürich) aufgehängt sowie an fünf<br />

Grossveranstaltungen, bei denen Coca-Cola als Sponsor<br />

auftrat. Auch hier war die Wahl des Standortes ein wichtiges<br />

Erfolgskriterium, das insbesondere abhängig war von<br />

den kritischen Faktoren Besucherfrequenz und Sichtbarkeit<br />

von den Getränke-Verkaufsständen aus (Bar, Buvetten<br />

usw.). Auch diese Kampagne fand beim Publikum grossen<br />

Anklang. Die Präsenz der Sponsoren auf den Plakaten wurde<br />

von den lokalen Partnern nicht immer gerne gesehen,<br />

speziell in den Schwimmbädern. Die Festivalveranstalter<br />

werteten die Aktion durchgehend als Erfolg. Einige von<br />

ihnen wünschten sogar einen Plakataushang an allen Bars<br />

auf dem Gelände.<br />

Diese Erfahrungen haben gezeigt, dass sich punktuelle<br />

Aktionen gut eignen für eine Zusammenarbeit zwischen<br />

Coca-Cola Beverages und der Summit Foundation, da sie<br />

zielgruppenspezifisch ausgerichtet sind und eine genaue<br />

Auswertung des Erfolgs und der Wirksamkeit ermöglichen.<br />

Im Jahr 2007 konzentrierten sich deshalb die Partner auf<br />

das Openair-Festival Gampel; zudem wurde die Anti-<strong>Littering</strong>-Kampagne<br />

in Kombination mit der Einrichtung mehrerer<br />

sogenannter Ecopoints durchgeführt.<br />

Ecopoints sind «Mini-Recyclingstationen», die durch<br />

die Summit Foundation entwickelt wurden. Hier können<br />

fünf verschiedene Abfallsorten (Aluminium, PET, Glas, Papier/Karton<br />

und Batterien) ebenso wie verbrennbarer Abfall<br />

und Zigarettenstummel getrennt gesammelt werden.<br />

Diese Stationen eignen sich speziell für öffentliche oder<br />

private Freizeitzonen, für den öffentlichen Raum oder auch<br />

für Büros. Als besonders effizient erwiesen hat sich die Installation<br />

bei punktuellen Veranstaltungen. Sie verfügt über<br />

diverse Vorteile:<br />

• Kompakte Ästhetik und optimiertes Volumen (1000 l<br />

Inhalt bei einer Grundfläche von 1 m 2 ).<br />

• Ausgezeichnete Sichtbarkeit in Kombination mit einer<br />

grossen Werbeoberfläche, die sich sowohl für die Sensibilisierung<br />

wie für kommerzielle Werbung nutzen<br />

lässt.<br />

• Grösse und Abfallsorten können an den Veranstaltungstyp<br />

angepasst werden.<br />

• Bis zu 95% Verbesserung der Recyclingquote.<br />

• Substanzielle Kosteneinsparungen und Rationalisierungen<br />

im Logistikbereich.<br />

Verschiedene Kriterien sind für die erfolgreiche Installation<br />

von Ecopoints wichtig: Insbesondere ist dies die<br />

Standortwahl, die eine optimale Sichtbarkeit und Zugänglichkeit<br />

garantieren muss. Ausserdem ist parallel dazu eine<br />

Sensibilisierungskampagne nötig, denn die Installation einer<br />

Recyclingstation und Sensibilisierungsarbeit sind sich<br />

ergänzende Massnahmen. Informationen vor und während<br />

der Veranstaltung sollen eine gute Nutzung der Ecopoints<br />

sicherstellen. Dies gilt vor allem in Bezug auf den Konsum<br />

während der Veranstaltung, um zu verhindern, dass die Recyclingstationen<br />

der öffentlichen Abfallentsorgung dienen.<br />

> Ali Ounaies, Coca-Cola Beverages AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!