17.11.2012 Aufrufe

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verkauften wir für je DM 1,20. Neben uns standen noch andere<br />

Vorboten: eine ostdeutsche Familie, die mit Ei und Schinken<br />

belegte Brötchen verkaufte. Sie war sehr stolz auf ihre<br />

Handarbeit und konnte uns nicht leiden, weil wir in ihren<br />

Augen bloß Abzocker waren, die eine schnelle Mark machen<br />

wollten. Die Familie wusste, dass eine Dose Hansabier bei Aldi<br />

43 Pfennig kostete, und wir das Dreifache verlangten, Andrej<br />

sogar das Vierfache, während sie mit Schweiß und Fleiß ihre<br />

Brötchen zurechtgemacht hatten. Merkwürdigerweise wurden<br />

ausgerechnet diese ehrlichen Handarbeiter von einer plötzlich<br />

auftauchenden Kontrolle des Gesundheitsamtes verjagt. Die<br />

Belegtebrötchenfamilie hatte zu schmutzige Hände, außerdem<br />

war ihr Gesundheitspass abgelaufen, und die Ware war<br />

unsachgemäß verpackt. Wir taten inzwischen so, als wären wir<br />

ganz gewöhnliche Bahnhofssäufer und fielen der Kontrolle<br />

nicht auf. Sie nahmen uns als Händler gar nicht wahr.<br />

Das Geschäft lief gut: Wir hatten viele Stammkunden, zum<br />

Beispiel die ewig durstigen Zeugen Jehovas und die gut<br />

gebügelten Scientologen, die alle Züge aus Osteuropa<br />

empfingen, um die noch etwas orientierungslosen Ausländer zu<br />

überrumpeln und sofort zu ihrem Glauben zu bekehren. Viele<br />

Reisende, die zum ersten Mal ans Ufer des Kapitalismus<br />

gelangt waren, dachten, dass diese Drückerkolonnen des Herrn<br />

einfach dazugehörten. Die verwirrten Ausländer waren auch<br />

unsere besten Kunden, ebenso eine Menge Zigeuner und<br />

Afrikaner, die ebenfalls ihre Geschäfte am Bahnhof<br />

abwickelten. Und nicht zu vergessen: die japanischen<br />

Touristen.<br />

Aber Mischa und ich waren zu ungeduldig: Mehr als eine<br />

Stunde wollten wir dem Geschäft nicht opfern, also gab es bei<br />

uns häufig Sonderangebote, oder wir tranken die restliche<br />

Ware selbst aus. Erleichtert fuhren wir dann nach Marzahn<br />

zurück. Deswegen hatten wir oft statt Geld nur<br />

Bauchschmerzen und einen leichten Kater als Gewinn.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!