17.11.2012 Aufrufe

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewöhnlichen UNO-Sitzung. An jedem Tisch wird verhandelt,<br />

welches System am besten funktioniert, die Lage ist gespannt,<br />

die Kugeln drehen ihre Runden, die Karten flimmern vor den<br />

Augen. Mir wird leicht schwindlig, und ich setze mich an die<br />

Bar. Eigentlich kommen hier nur Gewinner hin, die an einem<br />

Abend die ganze Spielbank leer räumen könnten. Um ihren<br />

Spaß und ihren Status zu behalten, müssen sie jedoch<br />

letztendlich alles Gewonnene wieder verspielen.<br />

Die Frau am Tresen heißt Lisa. Sie kommt aus England, wie<br />

auch ihr Freund, der als Croupier am Pokertisch arbeitet. Die<br />

Angestellten der drei großen Berliner Kasinos dürfen in Berlin<br />

nicht spielen. Wenn sie von der Verwaltung erwischt werden,<br />

sind sie ihren Job los. Lisa erzählte mir, wie schwer es ist, den<br />

ganzen Tag zuzusehen, wie andere spielen, und selbst nicht<br />

mitmachen zu dürfen. So muss sie immer wieder der<br />

Versuchung widerstehen. Das ist sehr anstrengend. Um sich zu<br />

entspannen, verbringen die beiden Engländer ihren Urlaub oft<br />

auf Malta, wo die Spielkultur sehr verbreitet ist und man schon<br />

für einen Vierteldollar dazugehört. Dort ziehen sie Nacht für<br />

Nacht durch die Kasinos, nie gehen sie an den Strand.<br />

Als ich Lisa nach dem englischen System fragte, schüttelte sie<br />

ausweichend den Kopf. Einmal hatte ihr Freund Willy das so<br />

genannte Zero-System beim Roulettespiel entdeckt. Für diese<br />

Entdeckung hatten beide einen teuren Preis bezahlt - sie<br />

verspielten ihre gesamte Urlaubskasse in einer Nacht. Seit<br />

diesem Vorfall sind sie fest davon überzeugt, dass es beim<br />

Glückspiel nur um den Zufall geht.<br />

Die Türken denken anders und spielen leidenschaftlich gern an<br />

Automaten. Vor allem an denen, die einen Hebel haben, den<br />

man ganz toll runterziehen kann. Weil sie temperamentvoll<br />

sind und sportbegeistert. Das türkische System geht<br />

folgendermaßen: Zuerst suchen sie sich einen Automaten, der<br />

schon lange nichts rausgerückt hat. Dann warten sie ab, bis der<br />

leichtsinnige Franzose mit leeren Taschen nach Hause geht,<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!