17.11.2012 Aufrufe

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefällt, schenke ich dir das Bild. Häng es in dein<br />

Arbeitszimmer, das bringt Glück.‹ Der dritte Russe mischte<br />

sich ein: »Genauso ging es mir auch mit Andrejew. Jedes Mal,<br />

wenn er bei uns vorbeikommt, rennt er wie bescheuert in mein<br />

Atelier und kuckt, ob seine beschissene Installation noch<br />

immer da hängt. Die Künstler versklaven oft ihre Freunde.«<br />

Wir liefen zurück zur Kiefer-Ausstellung, um uns zum vierten<br />

Mal die »Operation Seelöwe« anzuschauen. Die Russen stritten<br />

sich: »Hier sind die Deutschen, da sind die Engländer!« »Nein,<br />

umgekehrt!« Aber Edvard Munch war auch gut. Mein Versuch,<br />

in Weimar neue Socken zu kaufen, scheiterte. Dann war das<br />

Festival zu Ende.<br />

Auf dem Rückweg blieb der Künstler-Zug »Caspar David<br />

Friedrich« kurz vor Merseburg stehen. Die Oberleitung war<br />

geschmolzen und heruntergefallen. Die Außentemperatur<br />

betrug 38 Grad, aus dem Fenster sahen wir das Karl-von-<br />

Basedow-Klinikum. Die Lüftung funktionierte nicht mehr.<br />

Nach zehn Minuten wurden bereits die ersten Opfer mit zwei<br />

Krankenwagen in das Klinikum gebracht, wo schon eitel<br />

Freude herrschte. Nach einer halben Stunde war die IC-<br />

Bordbar leer. Die deutschen Reisenden standen Schlange vor<br />

dem einzigen Kartentelefon, doch die Tarife waren zu hoch,<br />

die Karten gingen schnell zu Ende. Bald gab das Telefon<br />

überhaupt seinen Geist auf. Der Unfallmanager der Deutschen<br />

Bahn verteilte schwitzend 50-DM-Gutscheine. Die allgemeine<br />

Stimmung verbesserte sich schlagartig. Eine Schülergruppe<br />

besetzte den Speisewagen.<br />

Nachdem der nächste Krankentransport Richtung Karl-von-<br />

Basedow abgegangen war, brach unter den Fahrgästen eine<br />

Diskussion aus. Ein glatzköpfiger Theologe verteidigte den<br />

Papst. Eine ältere Dame übernahm den Part der verzweifelten<br />

Intellektuellen: »Ich bin evangelisch«, sagte sie, »doch nach<br />

allem, was mit uns Deutschen passiert ist, muss das ganze<br />

Religionskonzept gründlich überdacht werden.« Die Glatze<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!