17.11.2012 Aufrufe

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

Wladimir Kaminer Russendisko

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Birkenfrau<br />

Der Tag ist gekommen - das Foto von Markus Lenz ist in der<br />

Zeitung. Als ich ihn kennen lernte, war Markus ein<br />

leidenschaftlicher Sammler. Zwei Dinge interessieren ihn vor<br />

allem: altdeutsche Gegenstände und russische Frauen, wie sich<br />

später herausstellte. Zu Hause hatte er eine Unmenge Bücher<br />

über die Germanen, ihre Traditionen und ihre Religion.<br />

Außerdem besaß er eine altgermanische Keule, zwei Lanzen<br />

und einen Widderhornhelm. Als er in der Zeitung las, dass man<br />

in Brandenburg ein altgermanisches Dorf ausgegraben hatte,<br />

das nun zur Besichtigung freigegeben sei, packte er sofort seine<br />

Schätze und fuhr hin. Dort, vor dem Tor, zog er sich um und<br />

erschien mit einer Lanze und dem Widderhornhelm auf dem<br />

Kopf wie ein echter Germane, der endlich zu seinen<br />

Ursprüngen in Brandenburg zurückgekehrt war. Trotzdem<br />

musste er DM 30,- Eintritt zahlen.<br />

Ich hatte ihn im U-Bahnhof am Frankfurter Tor kennen gelernt,<br />

als Markus dort ganz allein und geradezu heroisch versuchte,<br />

die elektrische Präzisionswaage mit Kartenausgabe - ein gutes<br />

Stück deutscher Geschichte - abzubauen und mit nach Hause<br />

zu nehmen. Mich hatte es schon immer interessiert, wie diese<br />

Waage konstruiert war. Schließlich nahmen wir sie gemeinsam<br />

auseinander. Nachher besuchte ich ihn mehrmals in seiner<br />

Wohnung in der Senefeldstraße. Einmal fragte mich Markus,<br />

wie es in Russland mit der Vorgeschichte bestellt sei. »Nicht<br />

gut«, antwortete ich ehrlich, »unsere kulturellen Wurzeln sind<br />

wie abgeschnitten, die Verbindung zwischen den Generationen<br />

ist im Arsch. Die so genannte Folklore wird meistens von<br />

allein stehenden Frauen bewahrt, die sich in Sing-und-Tanz-<br />

Gruppen zusammentun und gemeinsam durch die<br />

Weltgeschichte touren.«<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!