17.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amateurfunkpraxis<br />

Arbeitskreis Amateurfunk<br />

& Telekommunikation<br />

in der Schule e.V.<br />

Bearbeiter: Wolfgang Lipps, DL4OAD<br />

Sedanstraße 24, 31177 Harsum<br />

Wolfgang Beer, DL4HBB<br />

Postfach 1127, 21707 Himmelpforten<br />

■ Grund zum Feiern: 10. Bundeskongreß<br />

lizenzierter Lehrer (2)<br />

Zugang zur Radioastronomie<br />

Hermann Hagn, DK8CI, von der TU München<br />

zeigte auf dem 10. Bundeskongreß lizenzierter<br />

Lehrer unterschiedliche Möglichkeiten auf,<br />

wie man mit Amateurmitteln den experimentellen<br />

Zugang zur Radioastronomie wagen<br />

kann.<br />

Dabei stellte er seine selbstgebaute Anlage vor<br />

und wies auf Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten<br />

hin. Ist die Beschaffung der<br />

Bauteile (immerhin müssen rauscharme Mikrowellenbauteile<br />

verwendet werden) gelöst<br />

und der Aufbau abgeschlossen, so bedarf es<br />

noch individueller Hilfe beim Abgleich und<br />

Einmessen der Schaltungen. Eindrucksvoll war<br />

der aufgezeigte Rauschanstieg beim Ausrichten<br />

der Antenne auf die Sonne.<br />

Detaillierte Hinweise zu diesem und anderen<br />

faszinierenden Themen sind im Praxisheft 3 zu<br />

finden, das bei Wolfgang Lipps, DL4OAD,<br />

bestellt werden kann (Bezugsmodalitäten: s. FA<br />

Heft 4/95, S. 433), aber auch auf der Ham<br />

Radio in Friedrichshafen am Bodensee am<br />

Stand des Arbeitskreises Amateurfunk & Telekommunikation<br />

in der Schule e.V. in Halle 2<br />

erhältlich sein wird.<br />

Fernerkundung der Erde<br />

anhand von Wetterbildern<br />

Dem Thema Fernerkundung der Erde anhand<br />

von Wetterbildern stand in diesem Jahr wesentlich<br />

mehr Zeit zur Verfügung – jedoch<br />

immer noch zu wenig, wie die Zuhörer fanden.<br />

So konnte Friedrich Duttke, DG8FAT, mit<br />

selbst empfangenen HRPT-Bilder der Satellitenreihe<br />

NOAA und seiner Analysesoftware<br />

(PC 80 in der Medienliste des Arbeitskreises)<br />

zeigen, was man aus den Bildern alles „herausholen“<br />

kann. Es gelang ihm, im Sommer 1994<br />

brennende Wälder in Spanien zu lokalisieren<br />

und das Ausmaß der Schäden sichtbar zu machen.<br />

Faszinierend und überraschend waren<br />

weitere Beispiele wie etwa die blühenden<br />

Rapsfelder in Norddeutschland und Dänemark.<br />

664 • FA 6/95<br />

Er gab eine Fülle von Unterrichtsansätzen in<br />

unterschiedlichen Fächern, nicht nur in den naturwissenschaftlichen<br />

oder der Geografie. Der<br />

Wetterbildempfang ist allgemein interessant<br />

und mittlerweile mit Selbstbaugeräten auch erschwinglich.<br />

Meteorologie in der Schule<br />

<strong>Das</strong> Thema Meteorologie erlangt an Schulen<br />

eine immer größere Bedeutung. Eindrucksvolle<br />

Belege lieferte Joachim Bartosch, DH2HAI,<br />

anhand des Programms „Zorns Lemma“. Er<br />

erläuterte, welche Daten empfangen werden<br />

können, wie das Programm angewandt und im<br />

Unterricht sinnvoll eingesetzt wird. Neben<br />

einem geeigneten Kurzwellenempfänger ist lediglich<br />

ein preisgünstiges Modem erforderlich.<br />

Ballon-Projekt<br />

Auch durch das Ballon-Projekt des Arbeitskreises<br />

Amateurfunk & Telekommunikation in<br />

der Schule wird das Thema Meteorologie angesprochen.<br />

Dipl.-Ing. Oliver Amend, DG6BCE,<br />

Wolfgang Lipps, DL4OAD, und Dipl.-Ing.<br />

Carsten Böker, DG6OU, erläuterten den derzeitigen<br />

Ausbaustand des Projekts. Neben der<br />

flugfähigen Einheit (zum Einbau in Heißluftballons,<br />

bemannte Gasballons, Kleinluftschiffe,<br />

Segel- oder Motorflugzeuge) auf der Basis<br />

eines 80 C 535/7-Prozessors wird derzeit eine<br />

„kleine“ Lösung auf der Basis eines PIC-Prozessors<br />

<strong>für</strong> den Einsatz an freifliegenden Gasballons<br />

– Wetterballons – aufgebaut. Noch<br />

nicht zufriedenstellend gelöst ist hierbei die<br />

Implementierung des AX.25-Protokolls, denn<br />

die Datenübertragung soll mittels Packet Radio<br />

erfolgen, um auf der Empfängerseite keine speziellen<br />

Dekoder einsetzen zu müssen. Zur Problemlösung<br />

und zum Erfahrungsaustausch<br />

In der Schule<br />

gehört der Empfang<br />

von Wetterbildern<br />

mittlerweile zu<br />

den faszinierenden<br />

Möglichkeiten.<br />

Foto: Jürgen Hahne,<br />

DL3OBC<br />

werden Kenner der PICs und des 80 C 535/7<br />

gebeten, sich bei Oliver Amend, Dürerstr. 56,<br />

24488 Weyhe, zu melden.<br />

Ideenbörse und Posterausstellung<br />

Der Ideenbörse und Posterausstellung kamen<br />

in diesem Jahr eine größere Bedeutung zu. Einzelne<br />

Themen konnten auf diese Art schwerpunktmäßig<br />

einem größeren Publikum dargestellt<br />

werden. Neben der Vorstellung eines<br />

Shareware-Platinenlayoutprogrammes durch<br />

Hellmuth Dingel, DG1BH, erfreute die Idee<br />

der einfachen Vernetzung von Schulrechnern,<br />

wie sie Rainer Sander, DC5AR, mit seinem<br />

AR-NET präsentierte.<br />

Dipl.-Ing. Rudolf Appel von der Bezirksgruppe<br />

München der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Luft- und Raumfahrt (DGLR) erläuterte die<br />

Ziele der Nachwuchsförderung innerhalb dieses<br />

Vereins. Ergänzend gab er wertvolle Hinweise<br />

zur Nutzung des Fernerkundungsdatenzentrums<br />

der DLR durch Schulen bzw. Lehrer<br />

mit einem Telefonmodem.<br />

■ Ham Radio ’95<br />

Mit folgenden Themen präsentiert sich der Arbeitskreis<br />

auf der diesjährigen Ham Radio in<br />

Friedrichshafen, Halle 2, Stand 211:<br />

Ballon-Projekt<br />

Vorgestellt werden die Meßbox zum Transport<br />

in bemannten Flugobjekten, beispielsweise<br />

Heißluftballons, sowie die Meßwertaufnahme<br />

mit verschiedenen Sensoren und GPS auf der<br />

Basis eines PICs. Die Daten gelangen via<br />

Packet Radio an interessierte <strong>Funk</strong>amateure<br />

und Schulen.<br />

Über den Einsatz eines Lineartransponders und<br />

SHF-Baken sowie die Beteiligung von Schulen<br />

und Jugendgruppen diskutieren wir innerhalb<br />

des Vortragsprogramms.<br />

Ballon-Interessenten treffen sich an unserem<br />

Stand; am Freitag und Samstag um 16.30 Uhr,<br />

am Sonntag um 15 Uhr.<br />

Empfänger<br />

Der Arbeitskreis stellt Interessierten drei Geräte<br />

vor. Anhand des „Wetterfroschs“ AS87 demonstriert<br />

er den Empfang von ATP-Wettersatelliten.<br />

<strong>Das</strong> 80-m-Gerät „Der Mini“ AS88, ist<br />

ein Superhet mit erstaunlichen Empfangseigenschaften<br />

<strong>für</strong> die Betriebsarten SSB und<br />

CW. Auch <strong>für</strong> das 20-m-Band existiert eine<br />

Version. Mit dem 2-m-Empfänger „Der Aufsteiger“<br />

AS79, einer Weiterentwicklung des<br />

„Einsteigers“ AS78 und nun mit PLL und<br />

Ham-Comm-Interface ausgestattet, lassen sich<br />

Packet Radio, RTTY, Fax und weitere Betriebsmodi<br />

empfangen. Darüber hinaus werben<br />

neue Medien <strong>für</strong> den Einsatz des Amateurfunks<br />

an Schulen.<br />

Software<br />

In diesem Jahr werden wir geeignete Software<br />

<strong>für</strong> die Ausbildung und Nachwuchsgewinnung<br />

vorstellen und über die mögliche Anwendung<br />

im Unterricht informieren.<br />

Literatur<br />

Interessierte können am Stand Einblick in das<br />

neue Praxisheft 3 nehmen, das zahlreiche Beiträge<br />

zur Unterstützung der Jugendarbeit in den<br />

Ortsverbänden enthält.<br />

Ballon-Missionen<br />

im Rahmen des Ballon-Projektes<br />

Am 10. 6. und an weiteren Tagen im Juni<br />

werden in Norddeutschland die ersten<br />

Missionen mit Wetterballons durchgeführt.<br />

Bei Redaktionsschluß stand jedoch<br />

noch nicht fest, ob neben der Aussendung<br />

in FM im 70-cm-ISM-Band<br />

oberhalb von 433 MHz auch eine Aussendung<br />

der Daten auf 2 m erfolgen<br />

kann. Bitte achten Sie bezüglich der<br />

Starttermine und Frequenzen auf Hinweise<br />

in den Amateurfunkmailboxen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!