17.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

durch das Wetter, die Tageszeit und die<br />

Bildart ändert, die abgebildete Fläche aber<br />

immer dieselbe ist. Meteosat scannt die<br />

Erde auf drei Arten: sichtbares Licht, thermisch<br />

infrarot- und wasserdampf-empfindlich.<br />

Von jeder Bildart gibt es je neun Teile,<br />

also neun Formate, die zusammengesetzt<br />

die ganze Erdscheibe ergeben. Dazu kommen<br />

noch einige Spezialformate, Testformate<br />

und Mitteilungen der Betreibergesellschaft,<br />

Fernost- sowie Amerika- und<br />

Gesamterd-Bilder. Je nach Auflösung belegt<br />

ein Meteosat-Bild zwischen 300 und<br />

780 KB. Für Einzelbilder ist eine Datenkompression<br />

wählbar.<br />

■ Empfangsanlage<br />

Die Anlage Microsat 5 <strong>für</strong> den Meteosat-<br />

Empfang besteht aus drei Komponenten:<br />

der Parabolantenne mit rauscharmem<br />

GaAs-FET-Verstärker, dem von SSB Electronic<br />

entwickelten kombinierten 2-Kanal-<br />

Empfänger/Fax-Konverter FRX-2000 und<br />

der Digisat-Software, die inzwischen in der<br />

Version 6 vorliegt. Die vom Meteosat auf<br />

den Frequenzen 1691,0 MHz (Kanal 1) und<br />

1694,5 MHz (Kanal 2) ausgestrahlten Bilder<br />

werden mit der aktiven Empfangsantenne<br />

AFH 85 empfangen und verstärkt.<br />

Die Kanalumschaltung erfolgt per Software.<br />

Im Brennpunkt des mit 30° Elevation (Anhebung)<br />

Richtung Süden ausgerichteten<br />

Aluminium-Parabolspiegels AFH-85 befindet<br />

sich das Feedhorn AFH-1 mit einem<br />

besonders rauscharmen und leistungsfähigen<br />

GaAs-FET-Vorverstärker mit nachgeschaltetem<br />

Leistungsverstärker. Der Aktivstrahler<br />

wird vom FRX-2000 über das<br />

Koaxialkabel ferngespeist, so daß keine<br />

separate Spannungsversorgung notwendig<br />

ist. Da die Strahlungskeule des Satelliten<br />

überaus breit ist, macht die Ausrichtung<br />

keine Probleme, zumal die Feldstärkeanzeige<br />

(Signal-Meter) des FRX-2000 dabei<br />

überaus behilflich ist.<br />

Der kombinierte Zweikanal-Empfänger/Fax-<br />

Konverter FRX-2000 <strong>für</strong> Meteosat-Empfang<br />

Fotos: Autor<br />

Der in den FRX-2000 eingebaute Fax-<br />

Konverter verfügt über ein präzise dimensioniertes,<br />

flankensteiles Analogfilter und<br />

einen schnellen A/D-Wandler, was eine<br />

äußerst detailreiche Bildwiedergabe garantiert.<br />

Über das mitgelieferte Verbindungskabel<br />

wird der PC angeschlossen, der mindestens<br />

ein 286er mit MS-DOS (3.0 und höher)<br />

und wenigstens 1 MB RAM sein sollte.<br />

Die Festplatte muß <strong>für</strong> ein sinnvolles<br />

Arbeiten noch ab 40 MB freien Speicherplatz<br />

aufweisen.<br />

■ Software<br />

Die höchstmögliche Bildqualität von 1024<br />

× 768 Punkten bei einer Farbtiefe von 8 Bit<br />

(256 Graustufen) erschließt sich erst mit<br />

einer guten Grafikkarte (z. B. OAK 077,<br />

Trident 8900, Tseng ET-4000 und allen<br />

Karten nach VESA-Norm) und einem entsprechenden<br />

Monitor. Natürlich arbeitet<br />

die von Educa Systems, Holland, nach<br />

Vorgaben von SSB Electronics geschriebene<br />

Software auch mit niedrigerer Auflösung.<br />

Die Software verfügt über eine aufgeräumte<br />

und leicht bedienbare Benutzeroberfläche,<br />

die einen Großteil der <strong>Funk</strong>tionen<br />

selbst erklärt. Ein Hilfemenü klärt<br />

Beispiel eines<br />

empfangenen<br />

Meteosat-Bildes.<br />

Es ist im Original<br />

farbig.<br />

<strong>Funk</strong><br />

verbleibende Bedienungsprobleme in den<br />

meisten Fällen auf Anhieb. Nach dem Start<br />

stellt Meteosat die <strong>Computer</strong>uhr sekundengenau<br />

nach. Im Anschluß an einige Voreinstellungen<br />

kann man sofort mit dem<br />

Einlesen der Bilder beginnen.<br />

Nach dem Programmstart befindet sich<br />

der Anwender zunächst im Meteosat-<br />

Modus. Auf zwei eingeblendeten Uhren<br />

sind die Systemzeit (aktuelle Zeit) und die<br />

Startzeit des nächsten Meteosat-Bildes zu<br />

sehen. Die Buchstaben/Zahlen-Kombination<br />

daneben weist auf das Format<br />

dieses Bildes hin. Eine weitere Angabe<br />

zeigt an, ob das Bild der Voreinstellung<br />

gemäß gespeichert werden soll, als Einzelbild<br />

oder als Film.<br />

Bei korrekter Einstellung aller Parameter<br />

kann der Anwender seinen Freunden und<br />

Kollegen beispielsweise im Zeitraffer den<br />

Wetterverlauf des letzten Tages vorführen.<br />

Durch Einblenden der aus einer zweiseitigen<br />

Liste wählbaren Städtenamen läßt<br />

sich dabei die Orientierung eindrucksvoll<br />

verbessern. Da die Namen und Gradangaben<br />

editierbar sind, besteht auch die Möglichkeit,<br />

den eigenen Wohnort mit darzustellen.<br />

Per Tastendruck werden zu den<br />

ausgewählten Punkten kalibrierbare Temperaturangaben<br />

eingeblendet.<br />

Ein weiterer Modus, der Polarmodus, erlaubt<br />

die Dekodierung der Signale von den<br />

umlaufenden Satelliten NOAA und Meteor,<br />

<strong>für</strong> die es jeweils einen Untermodus<br />

gibt. Der Fax-Modus verarbeitet schwarzweiße<br />

Isobaren-Bilder, die über den Fax-<br />

Eingang am Interface hereinkommen.<br />

Natürlich lassen sich alle Bilder auch<br />

drucken.<br />

Weitere Features: Plotten der Polarbahnen<br />

umlaufender Satelliten, Ausdruck von<br />

Bahnberechnungen, Zoom, Einladen eigener<br />

Farbpaletten zum Einfärben (falls die<br />

mitgelieferten Farben nicht ausreichen<br />

sollten).<br />

Alles in allem ist Digisat 6 in Verbindung<br />

mit der Microsat- Empfangsanlage ein System,<br />

das nicht nur Technikfreaks Spaß<br />

macht, sondern <strong>für</strong> Segelflieger, Skipper<br />

und alle, die nicht vom Wetterbericht der<br />

Medien abhängig sein wollen, einen erheblichen<br />

Nutzen bietet, weil es sie unabhängig<br />

von allen großräumigen meteorologischen<br />

Prognosen macht. Denn welcher<br />

Wetterbericht in den Medien ist schon<br />

genauer als ein Blick aus den Wolken, der<br />

einem live vermittelt, ob es in den nächsten<br />

Stunden über dem eigenen Wohnort<br />

Regenwolken oder blauen Himmel geben<br />

wird?<br />

Bezugsquelle: SSB Electronic, Handwerkerstraße<br />

19, 58638 Iserlohn, Tel. (0 23 71)<br />

95 90-0.<br />

FA 6/95 • 589

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!