17.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Packet-QTC<br />

Bearbeiter: Jürgen Engelhardt<br />

DL9HQH @ DB0MER<br />

Rigaer Straße 2, 06128 Halle<br />

■ Digipeater-News<br />

Bei DB0AAI (Kalmit) wurde der 23-cm-Userzugang<br />

auf 9600 Baud und DAMA-Betrieb<br />

umgestellt. – In Salzgitter sind der Digipeater<br />

DB0ABZ, die Mailbox DB0DNI und die<br />

Sprachmailbox DB0SSM wegen der Renovierung<br />

des bisherigen Standortes „Burg Heinrich<br />

des Löwen“ auf dem Lichtenberg umgezogen.<br />

Der neue Standort befindet sich auf dem<br />

Gelände der Preussag-Stahl-AG, JO52FD. Die<br />

Verbindung zwischen dem Digipeater und der<br />

Mailbox geschieht nun per Drahtlink. Bis auf<br />

den Link zu DB0CEL (Celle) ließen sich alle<br />

anderen wieder erfolgreich in Betrieb nehmen.<br />

– Wegen einer Reparatur des Rundstrahlers<br />

von DB0ERZ (Schellerhau) arbeitet der<br />

Einstieg vorübergehend mit einer Yagi Richtung<br />

NO. – Leider mußte der Digipeaterstandort<br />

DB0ESW (Hoher Meißner) aufgegeben<br />

werden. Bis ein neuer Standort gefunden ist,<br />

bleibt DB0ESW außer Betrieb. – DB0FGB<br />

auf dem Schneeberg läuft nun mit RMNC/<br />

Flexnet. – Die neue Software von DB0GU<br />

(Ochsenkopf) kann zu hohe TXD-Werte auf<br />

der Userseite erkennen. – Der neue Solomaster<br />

von DB0HOS (Hof) erlaubt eine höhere<br />

Verarbeitungsgeschwindigkeit; auch der Conversmodus<br />

läßt sich nun wieder vernünftig realisieren.<br />

– Der Umzug von DB0KEU zum<br />

Schwedenstein müßte bis spätestens Anfang<br />

Juni vollzogen sein. – Bei DB0LPZ (Leipzig)<br />

lief der Test des 23-cm-Zugangs erfolgreich.<br />

Außerdem existiert nun der Zugang zu einem<br />

TCP/IP-Subrechner, der unter DB0LPZ-10 erreichbar<br />

ist. Die Pollerei von weiter entfernten<br />

Servern soll damit der Vergangenheit angehören.<br />

– Bei DB0OCA (Oschersleben Huy)<br />

ging der koordinierte Duplexeinstieg auf PR 60<br />

in Betrieb. Als Empfangsantenne wird die des<br />

Fone-Relais mitgenutzt. Die Relais/Digi-Crew<br />

ist an Erfahrungsberichten, besonders aus dem<br />

Helmstedter Raum, interessiert. – Leider ist<br />

mir im vorigen PR-QTC ein Fehler unterlaufen.<br />

Der Standort von DB0ULM (Ulm) befindet<br />

sich nach wie vor auf dem Bellenberg. Der<br />

Umzug fand nur innerhalb des Hauses statt.<br />

■ Linkstrecken<br />

Um den Link von DB0AST (Aschaffenburg)<br />

zu DB0SWR (Wertheim) noch zuverlässiger<br />

zu machen, wurde eine neue Linkantenne installiert.<br />

– Momentan gibt es leider nur einen<br />

Link auf dem 70-cm-Userport von DB0EIT<br />

(Eitorf) zu DB0FN (Siegen), der zwar mit 9600<br />

Baud arbeitet, aber trotzdem nicht der schnellste<br />

ist. – Bei DB0GU (Ochsenkopf) bauten die<br />

OPs die Linktransceiver <strong>für</strong> DB0WEN (Altglashütten)<br />

und DB0HOT (Hohenstein Ernstthal)<br />

ab und letzteren bei DB0FGB wieder auf.<br />

Der Link zu DB0MRW (Marktredwitz) arbeitet<br />

trotz neuem Linktransceiver und korrigierter<br />

Antennenrichtung noch nicht optimal. –<br />

Linkkarte des Locatorfeldes JO60<br />

Entwurf: DL9HQH<br />

Bis zum Erhalt der Genehmigung <strong>für</strong> den<br />

neuen RMNC-Digipeater ist der Link von<br />

DB0LBG (Lichtenberg) nach Reutlingen<br />

außer Betrieb. – Anfang April wurde der Link<br />

von DB0LEL (Leinfelden) nach DB0SAU<br />

(Esslingen) mit 9600 Baud vollduplex in Betrieb<br />

genommen. – Für etwa drei Monate ist<br />

der Link zwischen DB0HRO (Rostock) und<br />

DB0HST (Stralsund) außer Betrieb. Da sich<br />

DB0HST an einem Notstandort befindet und<br />

nur ein Link zu DB0RGN läuft, fehlt DB0RGN<br />

eine Anbindung an DB0HRO. Der Link von<br />

DB0RGN zu DB0GWD (Greifswald) funktioniert<br />

ohne Probleme. – Ein Defekt im Hauptnetzteil<br />

von DB0RHN (Heidelstein) zerstörte<br />

bei sämtlichen Linktransceivern die Treiberund<br />

Endstufentransistoren. Wenigstens haben<br />

Amateurfunkpraxis<br />

u.a. die Sicherungen diese Überspannung ganz<br />

gut verkraftet. Es dürfte einige Zeit dauern, bis<br />

alle betroffenen Links wieder in Betrieb gehen<br />

können. – Nach längerer Unterbrechung läuft<br />

der Link von DB0HP (Plettenberg) zu HB9AK<br />

(Hörnli) wieder, ebenso der Link zu HB9EAS.<br />

■ Mailboxen<br />

Seit Anfang Mai bekommt die Mailbox bei<br />

DB0JNA (Jena) per Store&Forward alle Nachrichten<br />

von DB0RSV. Der eigentlich als Test<br />

gedachte Betrieb der Mailbox stellt (natürlich)<br />

eine zusätzliche Belastung des Links dar, hat<br />

sich aber bisher nicht nachteilig ausgewirkt. –<br />

Seit dem 13.4. ist die Mailbox DB0LEL-8<br />

(Leinfelden) QRV. Da noch einiges einzurichten<br />

und zu optimieren ist, kann es gelegentlich<br />

zuAbschaltungenkommen. – DB0MKA (Hennef)<br />

wurde auf RMNC umgestellt. Die Mailbox<br />

hat nun das Rufzeichen DB0MKA-9. –<br />

DB0PSC-8 (Pirmasens) erhielt am 20.4. eine<br />

weitere Festplatte. Für die nächste Zeit dürfte<br />

der Platz also ersteinmal wieder ausreichen.<br />

■ Abgeschaltet<br />

Anfang April wurde DL0RI endgültig abgeschaltet.<br />

DL0RI fungierte bis dahin als nichtgenehmigter<br />

2-m-Einstieg <strong>für</strong> DB0KH (Knüll).<br />

Damit bleiben der Sysop-Crew um DB0KH<br />

hoffentlich rechtliche Folgen erspart. Erwähnen<br />

möchte ich dazu noch, daß mir dieser 2-m-<br />

Einstieg während meiner Montagetätigkeit im<br />

Schwalm-Eder-Kreis geholfen hat, dem Hobby<br />

nachgehen zu können.<br />

■ Übrigens...<br />

Was ist ein Solomaster? Eine Solomasterkarte<br />

ist eine RMNC-Kanalkarte ohne Modem. Die<br />

CPU dieser Karte nimmt (mit der zugehörigen<br />

Software) den relativ stark ausgelasteten RM-<br />

NC-Kanalkarten einen Großteil der Arbeit zur<br />

Verwaltung des Datenflusses ab.<br />

Wegen Umzug ist DF9IC nun über folgende<br />

Adresse erreichbar: Wolf-Henning Rech,<br />

Reichenberger Str. 7, 71229 Leonberg, Tel.<br />

(0 71 52) 90 45 61, Fax (0 71 52) 7 52 75. Bei<br />

Anfragen bittet Henning um Geduld, da noch<br />

andere wichtige Termine zu erledigen sind.<br />

Bedanken möchte ich mich <strong>für</strong> die Informationen<br />

u.a. von DL8MWR, DG1DS, DL3OE,<br />

DF8TX, DL8AAY und DC2SF. Freuen würde<br />

ich mich auch über Infos zum PR-Geschehen<br />

aus den Nachbarländern.<br />

FA 6/95 • 669

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!