17.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akkublock <strong>für</strong> die Stromversorgung eingesetzt<br />

werden, ist wegen der Spannungsverluste<br />

A1 wegzulassen. Die Kondensatoren<br />

C6 bis C10 sind zur Unterdrückung<br />

externer und interner Störimpulse auf der<br />

Stromversorgung vorgesehen.<br />

■ Realisierung<br />

Die Bilder 2 bis 4 zeigen die Leitungsführung<br />

der zweiseitigen Platine sowie<br />

deren Bestückung. Die Durchkontaktierung<br />

erfolgt durch beidseitiges Verlöten der<br />

entsprechenden Bauelementeanschlüsse.<br />

Lediglich die Durchkontaktierung <strong>für</strong> Pin 4<br />

des D7 ist separat auszuführen.<br />

Die Schalter S1 bis S4 können auch abgesetzt<br />

von der Leiterplatte angeschlossen<br />

werden, was eine Bedienung ohne<br />

Öffnen des Gehäuses ermöglicht. Für die<br />

Pull-Down-Widerstände der Miniaturdrehschalter<br />

sollten entsprechende Widerstandsnetzwerke<br />

verwendet werden. Der<br />

in Bild 1 dargestellte Schaltausgang ist in<br />

der Lage, eine Last von 100 mA zu treiben,<br />

wobei durch den offenen Kollektorausgang<br />

die Spannungsquelle der Last<br />

nicht identisch der des Schaltzusatzes sein<br />

muß. Wird die Zeitverzögerung mit dem<br />

’4030 nicht genutzt, können die Kondensatoren<br />

C3 und C4 entfallen, und die<br />

Widerstände R18 und R19 sind durch<br />

Drahtbrücken zu ersetzen.<br />

Der Anschluß der vorgestellten Schaltung<br />

an das Panelmeter ist im wesentlichen von<br />

dessen Gestaltung abhängig. Da es auf der<br />

A/D-Platine oft sehr eng zugeht, hat es<br />

sich als günstig erwiesen, eine 40polige<br />

Adapterplatine <strong>für</strong> den ICL 7106 oder das<br />

LC-Display anzufertigen. Die Leiterplatte<br />

Bild 4:<br />

Bestückungsplan<br />

der Platine<br />

des Adapters ist so zu gestalten, daß alle<br />

Pins, die mit dem Schaltmodul verbunden<br />

werden müssen, ein zweites Lötauge er-<br />

In den vorigen drei Ausgaben des FA wurden<br />

praktische Frequenzteilerschaltungen<br />

<strong>für</strong> ganzzahlige Teilungsverhältnisse vorgestellt.<br />

Zur Realisierung von Teilern mit<br />

nicht ganzzahligen Teilungsverhältnissen<br />

gibt es in der Standard-TTL-Reihe die<br />

Typen 7497 und 74167. Diese Schaltkreise<br />

sind heute nur noch schwer erhältlich.<br />

Einige gebrochene Teilungsverhältnisse<br />

lassen sich aber auch mit beliebigen Zählern<br />

oder Flipflops realisieren. Die Schaltung<br />

im Bild teilt die Eingangsfrequenz<br />

durch 1,5 (Q0). Die <strong>Funk</strong>tion beruht darauf,<br />

daß der Zählumfang um einen halben<br />

Eingangsimpuls verkürzt wird. Zu diesem<br />

Zweck ist dem Takteingang des Zählers<br />

4520ein Exklusiv-Oder vorgeschaltet, das<br />

bei einer Zustandsänderung an Q2 die<br />

Phasenlage des Eingangssignals wechselt<br />

(Punkt T). Dieser Phasenwechsel findet<br />

praktisch sofort statt, so daß bereits die<br />

nächste Flanke wieder eine Zählflanke ist.<br />

E<br />

=1<br />

T<br />

Praktische <strong>Elektronik</strong><br />

halten. Diese Platine ist mit einer IS-<br />

Fassung in Wire-Wrap-Ausführung zu<br />

bestücken. Solche IS-Fassungen verfügen<br />

über lange Anschlußbeine, die dann in<br />

die Originalplatine des Panelmeters einzulöten<br />

sind. Die zusätzlichen Lötaugen<br />

des Adapters sind durch Flachbandkabel<br />

mit den entsprechenden Eingängen des<br />

Schaltzusatzes zu verbinden. Der Mittelsteg<br />

der IS-Fassung wird entfernt, was<br />

die Zuführung des Flachbandkabels unter<br />

dem ICL 7106 oder LC-Display ermöglicht.<br />

Es sei auch darauf hingewiesen, daß die<br />

Masse des Meßeingangs nicht mit der des<br />

Panelmeters bzw. des Schaltzusatzes verbunden<br />

werden darf! Die Beschaffung der<br />

40poligen Wire-Wrap-IS-Fassungen wie<br />

auch des 74 C 915 ist über die Simons<br />

electronic GmbH möglich.<br />

Literatur<br />

[1] Dreieinhalbstellige monolithische A/D-Wandler<br />

ICL 7106, ICL 7107, FUNKAMATEUR (40)<br />

1991, H. 6, S. 329<br />

[2] Streng, Klaus K.: Daten digitaler integrierter<br />

Schaltkreise, MV, Berlin 1987, S. 177<br />

[3] Lancaster, D.: <strong>Das</strong> CMOS-Kochbuch, IWT-Verlag,<br />

Vaterstetten 1992, 7. Auflage, S. 8<br />

Frequenzteiler<br />

<strong>für</strong> gebrochene Teilungsverhältnisse<br />

Teiler durch 1,5<br />

mit Impulsdiagramm<br />

4030<br />

+<br />

+<br />

Der Zähler 4520 schaltet mit der L/H-<br />

Flanke an C1, wenn C2 auf H liegt. <strong>Das</strong><br />

Impulsdiagramm zeigt schematischdie Abläufe<br />

in der Schaltung (bei geschlossener<br />

Brücke 1). Durch Änderung der Rückführung<br />

lassen sich weitere Teilungsverhältnisse<br />

einstellen.<br />

Brücke 1: 1,5 (Q0)<br />

Brücke 2: 1,75 (Q0), 3,5 (Q1)<br />

Brücke 3: 1,875 (Q0), 3,75 (Q1), 7,5 (Q2)<br />

Die maximale Zählfrequenz der Anordnung<br />

wird durch die Schalt- und Laufzeiten<br />

der Flipflops und des Gatters bestimmt.<br />

Sie wird nur erreicht, wenn der<br />

Eingangstakt ein Tastverhältnis von 1:1<br />

hat. Sind bei anderen Tastverhältnissen<br />

die Impulszeiten oder -pausen des Eingangssignals<br />

zu kurz, funktioniert die Phasenumkehr<br />

nicht mehr, und die Schaltung<br />

verliert ihre <strong>Funk</strong>tion.<br />

<strong>Das</strong> Schaltungsprinzip läßt sich auch auf<br />

andere Schaltkreisfamilien übertragen.<br />

Bernd Hübler<br />

C1<br />

C2<br />

CT16<br />

R<br />

4520<br />

Brücke 1 2 3<br />

Q0<br />

Q1<br />

Q2<br />

Q3<br />

E<br />

T<br />

Q0<br />

Q1<br />

FA 6/95 • 609

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!