17.11.2012 Aufrufe

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

Das Magazin für Funk Elektronik · Computer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplome<br />

Bearbeiterin: Rosemarie Perner<br />

DL7ULO<br />

Franz-Jacob-Straße 12, 10369 Berlin<br />

■ 40 Jahre UKW-Tagung in Weinheim<br />

(zeitlich befristet)<br />

Der OV Weinheim im DARC e.V. gibt dieses<br />

Diplom an lizenzierte <strong>Funk</strong>amateure und SWLs<br />

heraus. Es sind 40 Punkte durch Verbindungen<br />

mit Weinheimer Stationen, die den DOK A 20<br />

oder den Sonder-DOK 40 UKW führen, im<br />

Zeitraum vom 1.1.95 bis 31.12.96 ohne Bandoder<br />

Betriebsartenbeschränkungen nachzuweisen.<br />

Jedes Rufzeichen darf nur einmal im Diplomantrag<br />

erscheinen. Klubstationen zählen<br />

20 Punkte, Mitglieder des OV A20 zwei Punkte.<br />

Der Diplomantrag ist zusammen mit den Gebühren<br />

von 10 DM oder US-$ 7 an Horst<br />

Pöhlitz, DF7ZH, Postfach 12 13, 68537 Heddesheim,<br />

zu senden (evtl. Kto. 97 07 00 bei der<br />

RaiBa Heddesheim, BLZ 670 614 26 unter<br />

dem Stichwort UKW 40 nutzen).<br />

<strong>Das</strong> Diplom ist nach einem Entwurf von<br />

DL1PS vierfarbig auf holzfreiem hell/dunkelgrauen<br />

Marmorkarton von etwa 200 g/m 2 gedruckt.<br />

(Stand Dezember 1994, tnx DJ8OT)<br />

■ Münchner Oktoberfest-Diplom<br />

(Kurzzeitdiplom)<br />

Der OV München-Ost, C 11, des DARC e.V.<br />

gibt dieses Diplom heraus, das in jedem Jahr<br />

vom 1.8. bis 31.10. erarbeitet werden kann. Für<br />

das Diplom zählen Verbindungen mit Stationen<br />

der Münchner Stadt-OVs C 11, C 12,<br />

C 13, C 18, C 34 und Z 13 je 1 Punkt, mit den<br />

Münchner DARC- und VFDB-Klubstationen<br />

DB0CB, DF0MH, DF0MO, DF0OM,<br />

DK0MN, DK0MO, DL0DM, DL0MC und<br />

DL0MW je 2 Punkte und mit dem Sonder-<br />

Rufzeichen DF0MOF (Sonder-DOK: ARS)<br />

4 Punkte.<br />

Für CW-Verbindungen und QSOs über 1250<br />

MHz darf die doppelte Punktzahl angerechnet<br />

werden.<br />

Zur Erlangung des Diploms benötigen DL-<br />

Stationen 25 Punkte, europäische Stationen 15<br />

Punkte und DX-Stationen 10 Punkte. Gewertet<br />

werden sämtliche QSOs, auch solche mit Stationen,<br />

die einen Zusatz zum Rufzeichen wie<br />

.../p, .../a und .../m verwenden, ohne Band- oder<br />

Betriebsartenbeschränkungen. Endorsements<br />

können <strong>für</strong> reine CW-, KW-, UKW- und SHF-<br />

Verbindungen erworben werden. Jede Station<br />

darf im Diplomantrag nur einmal aufgeführt<br />

sein.<br />

Anträge gehen mit GCR-Liste und der Diplomgebühr<br />

von 20 DM oder 15 IRCs an den<br />

Diplommanager, Jürgen Jondral, DJ7LI, Einsteinstr.<br />

157, 81675 München.<br />

<strong>Das</strong> Diplom ist im Vierfarb-Offsetdruck auf<br />

holzfreiem Karton hergestellt, mit einem Stich<br />

vom Oktoberfest 1878 als Bildmotiv ausgestattet<br />

und 550 mm × 450 mm groß! Der Versand<br />

erfolgt in Rollen, daraus resultieren auch die<br />

hohen Gebühren.<br />

(Stand Juli 1994, tnx DJ7LI)<br />

■ Aktivität<br />

zum Diplom Deutsche Weinstraße<br />

In diesem Jahr wird die Deutsche Weinstraße<br />

60 Jahre alt. Gleichzeitig hat der „Erlebnistag<br />

Deutsche Weinstraße“ sein zehnjähriges Jubiläum.<br />

Aus diesen Anlässen möchten die<br />

YLs/OMs, die an der Deutschen Weinstraße<br />

wohnen, am 27.8.95 einen Aktivitätstag veranstalten.<br />

Dazu werden speziell Klubstationen der OVs<br />

K 13 und Z 22 sowie die Klubstation<br />

DL0AHW (Ausbildungswerk des Heeres in<br />

Bad Bergzabern) aktiv sein. Hierdurch besteht<br />

die Möglichkeit, viele Punkte <strong>für</strong> das Diplom<br />

Deutsche Weinstraße zu erwerben. Die Bedingungen<br />

<strong>für</strong> dieses Diplom wurden im FA 7/94<br />

auf S. 649 veröffentlicht.<br />

Gleichzeitig ruft das Organisationsteam unter<br />

Leitung von OM Franz Schanzenbächer,<br />

DG1PQ,die Stationen andererWeinbaugebiete<br />

zu verstärkten Aktivitäten an diesem Tag auf.<br />

(Stand April 1995, tnx DG1PQ)<br />

■ # 38-Diplom<br />

Der OV Süd-Stormarn des DARC e.V., DOK<br />

E 38, gibt dieses Diplom anläßlich seines einjährigen<br />

Bestehens an <strong>Funk</strong>amateure und<br />

SWLs zu folgenden Bedingungen heraus: Es<br />

müssen insgesamt 11 Punkte erreicht werden.<br />

Jedes QSO mit einem Mitglied des OV E 38<br />

zählt dabei 2 Punkte. Alle Klubstationen des<br />

OV E 38, zur Zeit DA0TT und DL0FTG, bringen<br />

je 5 Punkte. QSOs mit Stationen aus allen<br />

anderen Ortsverbänden, die die Nummer 38 in<br />

ihrem DOK führen, zählen je 1 Punkt.<br />

Ein QSO mit einem Mitglied des OV E 38 oder<br />

einer der Klubstationen DA0TT bzw. DL0FTG<br />

ist obligatorisch. Jeder DOK darf nur dreimal<br />

verwendet werden, wobei allerdings jedes Rufzeichen<br />

nur einmal auftauchen darf. Es gelten<br />

nur Verbindungen nach dem Gründungsdatum<br />

des OV E 38, dem 3.12.93. Es gibt keine Bandoder<br />

Betriebsartenbeschränkungen. Einband-<br />

<strong>Das</strong> 210 mm × 297 mm große # 38 Diplom ist<br />

einfarbig, schwarz auf „Elefantenhaut“ von<br />

200 g/m 2 gedruckt.<br />

Amateurfunkpraxis<br />

oder Einbetriebsarten-Verbindungen werden<br />

auf Wunsch auf dem Diplom vermerkt.<br />

Der Antrag wird mit einem Logbuchauszug gestellt,<br />

der mit einer Gebühr von 7 DM, US-$ 5<br />

oder 7 IRCs an Holger Binder, DL5XAT,<br />

Thorkoppel 15 A, 22885 Barsbüttel, zu richten<br />

ist. (Stand Januar 1995, tnx DL5XAT)<br />

■ 1000 Jahre Krems Diplom<br />

(zeitlich befristet)<br />

Die Stadt Krems (in OE3) feiert im Jahre 1995<br />

ihren 1000. Geburtstag. Aus diesem Grunde<br />

stiftet der Bezirk Krems-Wachau (ADL 307)<br />

das 1000 Jahre Krems Diplom.<br />

Für diese Auszeichnung zählen alle Verbindungen<br />

mit Amateurfunkstationen des Bezirkes<br />

Krems im gesamten Jahr 1995. Zugelassen<br />

sind alle Betriebsarten und Bänder. Nach<br />

24 Stunden darf die gleiche Station auf einem<br />

anderen Band oder in einer anderen Betriebsart<br />

wieder gewertet werden. OE3-Stationen benötigen<br />

10, die restlichen OE-Bundesländer 4,<br />

Stationen aus Europa 2 QSOs, DX-Stationen<br />

1 QSO.<br />

Stationen des Bezirkes Krems, die Punkte verteilen,<br />

sind OE3ATS, AHB, BEA, DTA, ESA,<br />

FGA, GSS, GNA, HGB, HY, HZC, ISS, JSC,<br />

JTW, JYB, KGS, LJW, LUC, MNU, MS,<br />

NEA, OOW, PBU, PNU, PNW, RE, RTS,<br />

SAW, SGC, SPS, TFC, TR,WFB,WOC, WPS,<br />

YHS, YTW und YZA.<br />

Als Antrag ist ein von zwei <strong>Funk</strong>amateuren bestätigter<br />

Logauszug (keine QSL-Karten erforderlich)<br />

zusammen mit den Gebühren von 100<br />

ATS, 15 DM oder 10 IRCs an den Awardmanager,<br />

Michael Neubauer, Limbergstr. 39,<br />

A-3503 Krems-Rehberg, Österreich, einzureichen.<br />

Es ist auch eine Überweisung auf das<br />

Spendenkonto OE3XSA möglich: Konto Nr.<br />

40.014.920, RAIKA Krems, BLZ 323997. Der<br />

Erlös wird <strong>für</strong> die Erhaltung und den Betrieb<br />

des Umsetzers OE3XSA, R4, am Sandl, verwendet.<br />

(Stand April 1995, tnx OE3ESA)<br />

<strong>Das</strong> Diplom 1000 Jahre Krems hat die Maße<br />

210 mm × 297 mm und ist auf weißem holzfreien<br />

Karton gedruckt.<br />

FA 6/95 • 673

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!