17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:44 Uhr Seite 11<br />

Abstands zur Gewässersohle von ca. 6,0<br />

m besondere Anforderungen an den<br />

Schildvortrieb. Die Gewässersohlen sind<br />

unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung<br />

des Schiffsverkehrs mit Stahlplatten<br />

oder Schwerbetonwürfeln zu ballastieren.<br />

Die Tunnelröhren sollen in den Jahren<br />

2013 bis 2014 hergestellt werden.<br />

Messtechnische Überwachung, [2]<br />

Der innerstädtische Vortrieb der Tunnelröhren<br />

erfordert eine umfassende messtechnische<br />

Überwachung der Bauarbeiten.<br />

Hierzu wurden im Zuge der Ausschreibung<br />

für jedes Bauwerk sowie für<br />

jede Anlage Dritter, die im Bereich der<br />

prognostizierten Setzungsmulde liegen,<br />

Verformungswerte ermittelt und daraus<br />

Melde- und Alarmwerte abgeleitet.<br />

Zur Kontrolle der eingehaltenen Verformungswerte<br />

wurden ein Messprogramm<br />

mit vorgegebenen Messquerschnitten,<br />

Messmitteln und Messhäufigkeiten<br />

sowie die Ziele der Messauswertungen<br />

in den Ausschreibungsunterlagen als<br />

Mindestanforderungen vorgegeben. Es<br />

sind sowohl Messquerschnitte im<br />

Bereich der Baugruben für den Verbau<br />

und die bleibende Konstruktion vorgesehen<br />

als auch Messquerschnitte zur Analyse<br />

und Darstellung der sich tatsächlich<br />

einstellenden Setzungsmulde während<br />

des Schildvortriebs.<br />

Die Bahnhöfe<br />

Die beiden Bahnhöfe „Unter den Linden“<br />

und „<strong>Berlin</strong>er Rathaus“ werden in offener<br />

Bauweise hergestellt. Besonders hervorgehoben<br />

wird hier der Bahnhof Museumsinsel,<br />

der in geschlossener Bauweise<br />

hergestellt wird.<br />

Der Bahnhof Museumsinsel beginnt am<br />

östlichen Spreekanalufer und endet auf<br />

Höhe des Kronprinzenpalais (Abb. 4).<br />

Das Bauwerk besteht aus zwei Schächten<br />

an den Enden des Bahnhofs mit den<br />

zugehörigen Zugängen und Verteilerebenen<br />

sowie den dazwischen liegenden<br />

Bahnsteigröhren.<br />

Die Bahnsteighalle zwischen den beiden<br />

Schächten liegt im Bereich des Spreekanals<br />

und wird im Schutze eines Frostkörpers<br />

in bergmännischer Bauweise hergestellt.<br />

Die minimale Überdeckung zwischen<br />

Frostkörper und Spreekanalsohle<br />

beträgt ca. 4,50 m.<br />

Der Frostkörper wird mittels maximal<br />

105 m langer horizontaler gesteuerter<br />

Bohrungen hergestellt. Hierzu werden<br />

von beiden Bahnhofsschächten auf einander<br />

zulaufende Bohrungen mit einer<br />

Länge von ca. 85 m und ca. 25 m ausgeführt.<br />

Aufgrund der Bahnhofsgeometrie<br />

ist es erforderlich, einen Teil der Bohrungen<br />

in ihrer gesamten Länge von einer<br />

Seite auszuführen. Die planmäßige statische<br />

Dicke des Frostkörpers beträgt 2,0<br />

m (Abb. 5).<br />

Die Bahnsteighalle wird in einem dreizelligen<br />

Querschnitt bestehend aus einem<br />

Mittel- und zwei Seitenstollen ausgebrochen.<br />

Der Bauablauf sieht vor, zunächst<br />

den Mittelstollen und dann zeitlich versetzt<br />

die Seitenstollen im bergmännischen<br />

Vortrieb mit kurz vorauseilender<br />

Kalotte und raschem Sohlschluss aufzufahren.<br />

Der Ausbruch des gefrorenen<br />

Bodens erfolgt mit einer Anbaufräse.<br />

Die Stollen werden mit Spritzbeton gesichert.<br />

Der Vortrieb der Seitenstollen<br />

erfolgt im Zuge einer Querschnittsaufweitung<br />

im Bereich der Tübbingröhren.<br />

Hierzu sind die Tübbingröhren in Teilflächen<br />

abzubrechen und der Ausbruch ist<br />

zu sichern. Der Einbau der bewehrten<br />

Die einzelnen Ausgaben der Zeitschrift<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

finden Sie auch im Internet auf der Hompage der<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong><br />

www.baukammerberlin.de<br />

Innenschale im Mittelstollen erfolgt bevor<br />

die Querschnittsaufweitung in den Seitenstollen<br />

beginnt. Den Vortrieben in den<br />

Seitenstollen nachfolgend werden die<br />

bewehrten Innenschalen in den Seitenstollen<br />

hergestellt und mit der Innenschale<br />

des Mittelstollens kraftschlüssig<br />

verbunden. Die Dicke der Innenschalen<br />

variiert und beträgt mindestens 45 cm<br />

(Abb. 5).<br />

Der Bau des Bahnhofes Museumsinsel<br />

soll im Frühjahr <strong>2012</strong> beginnen.<br />

QUELLEN<br />

Titelthema<br />

U1 Geotechnische und geologische Herausforderungen<br />

beim Weiterbau der U-<br />

Bahnlinie U5 in <strong>Berlin</strong>-Mitte, Dipl.-Ing.<br />

Georg Breitsprecher, CDM Consult<br />

GmbH, Dipl.-Geol. Jörg Seegers, BVG<br />

AöR Dipl.-Ing. Helmut Haß, CDM Consult<br />

GmbH, Forschung + Praxis, U-Verkehr<br />

und unterirdisches Bauen, Vorträge zur<br />

STUVA-Tagung ´11, Bauverlag BV<br />

U2<br />

GmbH, Gütersloh 2011<br />

Erdmann, P., Brenner, T., Schmeiser, J.<br />

(2011): Aspekte der Planung der U-Bahnlinie<br />

U5, <strong>Berlin</strong> – Lückenschluss zwischen<br />

Alexanderplatz und Brandenburger Tor,<br />

in: Forschung + Praxis, U-Verkehr und<br />

unterirdisches Bauen, Vorträge zur STU-<br />

VA-Tagung ´11, Bauverlag BV GmbH,<br />

Gütersloh 2011<br />

U3 Baugrund <strong>Berlin</strong> Ingenieurgesellschaft<br />

für Baugrunduntersuchungen mbH<br />

(1996):<br />

U-Bahnlinie U5: Abschnitt Pariser Platz -<br />

Bahnhof <strong>Berlin</strong>er Rathaus;<br />

Baugrundgutachten (Hauptuntersuchung),<br />

24.01.1996<br />

Auftrags-Nr. 94/2357,<br />

U4<br />

einschl. 1. bis 4. Ergänzungen späteren<br />

Datums<br />

Stackebrandt, W. (2006): Zu einigen geowissenschaftlichen<br />

Meilensteinen Brandenburgs,<br />

in: Brandenburgische Geowissenschaftliche<br />

Beiträge, Band 13, <strong>Heft</strong> ?,<br />

Kleinmachnow<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 2/<strong>2012</strong> | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!