17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:45 Uhr Seite 17<br />

Schwellenwerte ab dem 01.01.<strong>2012</strong><br />

durch die EUVerordnung Nummer<br />

1251/2011 vom 30.11.2011, deren<br />

Bestimmung durch die 5. Änderungsverordnung<br />

zur VgV vom 14. März <strong>2012</strong><br />

erfolgt ist (BGBl. I S. 844), führt für den<br />

Baubereich zum herkömmlichen Wert<br />

von 5 Mio EUR, für VOL- und VOF- Leistungen<br />

zu 0,2 Mio EUR.<br />

Nach § 1 Absatz 2 der Sektorenverordnung<br />

gilt – durch dortige dynamische<br />

Verweisung – der neue Wert von 0,4 Mio<br />

EUR direkt ohne besondere nationale<br />

Umsetzung.<br />

<strong>Berlin</strong> hatte sich übrigens im Bundesrat<br />

bereits – bisher vergeblich – um eine entsprechende<br />

Dynamisierungsregelung<br />

auch in der Vergabeverordnung eingesetzt.<br />

Die landesrechtlichen <strong>Berlin</strong>er Regelungen<br />

sollen einen Schwerpunkt bei einer<br />

der nächsten Vergabebesprechungen<br />

bilden.<br />

TOP 3<br />

Präsentation: Aktuelle Kammergrichtsentscheidung<br />

zur Vergabesperre<br />

beim unerlaubten Nachunternehmer-<br />

INGENIEURE BEEINDRUCKT WENIG.<br />

HÖCHSTENS DIE GÜNSTIGEN TARIFE<br />

DER PRIVATEN GRUPPENVERSICHERUNG<br />

FÜR INGENIEURE.<br />

Krankheitskostenvollversicherung<br />

220,96<br />

ab220,96 EUR/Mon.<br />

mtl. Beitrag für einen 35-jährigen<br />

Ingenieur nach Tarif BM 4/3<br />

mit 1.600 EUR Selbstbehalt p. a.<br />

einsatz (RA Dr. Volker Dobmann, <strong>Berlin</strong>)<br />

Herr Rechtsanwalt Dr. Dobmann (<strong>Berlin</strong>)<br />

referiert zur rechtskräftigen Entscheidung<br />

des Kammergerichts – 2 U 11/11<br />

Kart – vom 08.12. 2011 zur zulässigen<br />

Vergabesperre beim unerlaubten Nachunternehmereinsatz<br />

(Anlage).<br />

Im entschiedenen Fall konnte der Auftragnehmer<br />

<strong>Berlin</strong>s nicht belegen, sich –<br />

bei verschiedenen Gelegenheiten - sorgfältig<br />

und vollständig genug um den<br />

unerlaubten Nachunternehmereinsatz<br />

durch seine eigenen Subunternehmer<br />

gekümmert und derartige Vertragsverstöße<br />

auf der Ebene der Sub-Subunternehmer<br />

nicht verhindert zu haben.<br />

Es ist nunmehr bestätigt, dass auch derartige<br />

Vertragsverstöße zur Auftragssperre<br />

und auch Versagung einer ULV-<br />

Eintragung beim Hauptauftragnehmer<br />

führen können. Dies hat erhebliche Auswirkungen<br />

bei der wirksamen Bekämpfung<br />

von Schwarzarbeit, zu der sich <strong>Berlin</strong><br />

besonders verpflichtet sieht. Voraussetzung<br />

ist eine Dokumentation der<br />

Sachverhalte durch die jeweilige Dienststelle.<br />

Ich vertrau der DKV �<br />

Baugeschehen / Stadtentwicklung<br />

Die Baudienststellen sind aufgefordert,<br />

ihr Augenmerk verstärkt auf den tatsächlichen<br />

Einsatz von Arbeitskräften auf der<br />

Baustelle zu richten.<br />

Herr Dr. Dobmanns hat den Fall zugleich<br />

besprochen im VergabeR <strong>2012</strong>, 208 , 212<br />

(Anlage).<br />

Frau Hardge (VI A 38) weist auf folgendes<br />

hin:<br />

Unerlaubter Nachunternehmereinsatz<br />

sollte möglichst zeitnah an unser<br />

Haus gemeldet werden mit Angabe<br />

der Namen der Mitarbeiter, die angetroffen<br />

wurden, für welche Firma<br />

waren sie tätig, Datum.<br />

Auf die Einbeziehung des Hauptzollamts<br />

(RS VI A 11 /2009) wird ergänzend hingewiesen.<br />

TOP 4<br />

Bauwirtschaftliche Angelegenheiten<br />

Herr Neubauer (VI A 3) berichtet zu Angelegenheiten<br />

der Bauwirtschaft.<br />

Es wird auf das seit Herbst 2011 verwendete<br />

neue Layout für die bekannten<br />

Publikationen /Berichte des Bereiches<br />

verwiesen.<br />

Gestalten Sie als Ingenieur Ihre Gesundheitsvorsorge und die Ihrer Familie jetzt<br />

noch effektiver.<br />

Die DKV bietet Ihnen Krankenversicherungsschutz mit einem Höchstmaß an<br />

Sicherheit und Leistung. Nutzen Sie die günstigen Konditionen dieses Gruppenversicherungsvertrages:<br />

BEITRAGSNACHLÄSSE UND KEINE WARTEZEITEN.<br />

� Ja, ich interessiere mich für die DKV Gruppenversicherung<br />

für Ingenieure. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.<br />

� Ich willige ein, dass meine personenbezogenen Daten aus dieser Anfrage an einen<br />

für die DKV tätigen Vermittler zur Kontaktaufnahme übermittelt und zum Zwecke der<br />

Kontaktaufnahme von der DKV und dem für die DKV tätigen Vermittler erhoben,<br />

verarbeitet und genutzt werden.<br />

Einfach ausschneiden und faxen: 02 21 / 5 78 -21 1 5<br />

Oder per Post an: DKV AG, R2GU, 50594 Köln<br />

Telefon 02 21/ 5 78 45 85, www.dkv.com/ingenieure, ingenieur@dkv.com<br />

Name<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Geburtsdatum Telefon privat/beruflich<br />

E-Mail<br />

Unterschrift<br />

� angestellt � selbstständig 180069807

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!