17.11.2012 Aufrufe

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

BK-Heft 2/2012 - Baukammer Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bau 2-12 Umbruch 3 20.06.<strong>2012</strong> 14:46 Uhr Seite 51<br />

<strong>Berlin</strong>er Gaslaternenberechnung am Beispiel einer Gas-Reihenleuchte<br />

Stand: 16.05.<strong>2012</strong> – Verbrauchsvergleich<br />

Jahres-Verbrauch eines kWh/a CO2 in kg/a<br />

Einfamilienhauses, 100qm, schlecht gedämmt, 300kWh/qm/a<br />

Mehrfamilienhaus, 100qm, Altbau,<br />

30.000 7.410<br />

<strong>Berlin</strong>er Standard, energetisch unsaniert, 250kWh/qm/a 25.000 6.175<br />

Großwagen (SUV), Diesel, 15.000 km/a, 10 Liter/100km, 1.500 Liter/a<br />

Reihenmittelhaus, 100qm,<br />

17.700 4.372<br />

ungedämmter Durchschnitt in <strong>Berlin</strong>, neue Heizung, 160kWh/qm/a 16.000 3.952<br />

Einfamilienhaus, 100qm, nach EnEV, 100kWh/qm/a 10.000 2.470<br />

Kleinwagen, Benzin, 15.000 km/a, 6 Liter/100km, 900 Liter/a 9.990 2.468<br />

KfW-55-Haus, 100qm, 55kWh/qm/a 5.500 1.359<br />

Passivhaus, 100qm, 40kWh/qm/a 4.000 2.732<br />

Gas-Reihenleuchte <strong>Berlin</strong> (1400W Nennleistung) 6.745 1.666<br />

Elektro-Straßenleuchte (Standard, 130W Nennleistung) 1.480 1.011<br />

Elektro-Straßenleuchte (LED, 73W Nennleistung) 831 568<br />

Prinzipiell bewegt sich der Jahresverbrauch<br />

einer einzelnen Gasleuchte in der<br />

Größenordnung des Gesamtverbrauches<br />

eines freistehenden 100qm Einfamilienhauses<br />

nach KfW 55-Standard,<br />

sogar gut 10-20% darüber.<br />

Frage bei allem Erhaltungswillen sei an<br />

dieser Stelle, ob wirklich das Gaslicht<br />

Leserzuschrift<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

bezüglich unserer schönen Gaslaternen habe ich allem Erhaltungswillen zum Trotz eine<br />

Ökobilanz aufgestellt, wonach leider diese historische Beleuchtung nicht so gut<br />

abschneidet.<br />

Mit dem Rundschreiben VI D Nr. 39 /<br />

2011 vom 21. März 2011 sind bereits<br />

Informationen zur bauaufsichtlichen Einführung<br />

der Eurocodes gegeben worden.<br />

Seit dem 1. Quartal 2011 können die<br />

Eurocodes im Vorgriff auf die bauaufsichtliche<br />

Einführung im Sinne einer<br />

gleichwertigen Lösung gemäß § 3 Abs. 3<br />

BauO Bln abweichend von den bisher<br />

geltenden Technischen Baubestimmungen<br />

für die Planung, Bemessung und<br />

Ausführung von baulichen Anlagen<br />

angewendet werden.<br />

Mit der Neuausgabe der Ausführungs-<br />

das entscheidende erhaltenswerte Kriterium<br />

sei, oder ob vielmehr die Laterne für<br />

sich im Stadtbild geschützt werden sollte.<br />

Das Licht ließe sich sicherlich an moderne<br />

Technik formen und anpassen, die<br />

Laternentypen sind meiner Ansicht nach<br />

schützungsbedürftiger, weil diese für<br />

vorschriften Liste der Technischen Baubestimmungen<br />

(AV LTB), die am 1. Juli<br />

<strong>2012</strong> in Kraft tritt und mit der die Muster-<br />

Liste der Technischen Baubestimmungen<br />

- Fassung Dezember 2011 umgesetzt<br />

wird, werden die bisher bekannt<br />

gemachten „alten“ deutschen Planungs-<br />

, Bemessungs- und Ausführungsnormen<br />

durch die europäischen Normen – Eurocodes<br />

– ersetzt. Aufgrund des Beschlusses<br />

der zuständigen Fachkommission<br />

Bautechnik der Bauministerkonferenz<br />

werden - wie auch in den anderen Bundesländern<br />

- keine Übergangsfristen<br />

festgelegt.<br />

Denkmalschutz und -pflege / Recht<br />

sich einen historischen “Einrichtungsgegenstand”<br />

im Stadtbild darstellen und<br />

schwer durch moderne Formen ersetzbar<br />

wären.<br />

Folgende Aspekte sind aber auch zu<br />

berücksichtigen:<br />

Eine technische Umrüstung bestehender<br />

Gaslaternen auf Strom ist zwar generell<br />

nicht undenkbar, aber: – Der Charme<br />

des Stadtbildes geht durch nicht<br />

gewachsene Technik bei einer vollständigen<br />

Leuchtenerneuerung unweigerlich<br />

verloren<br />

– Gewohnte und lieben gelernte<br />

Beleuchtungsverhältnisse gehen<br />

–<br />

nicht nur verloren, sondern verändern<br />

das gesamte Stadtbild, insbesondere<br />

in den historischen Stadtvierteln der<br />

Gründerzeit<br />

Lichtverschmutzung der Atmosphäre<br />

durch zu viel Licht bzw. Ausleuchtung<br />

von modernen Leuchten ist zu bedenken<br />

– Bedrohung der innerstädtischen<br />

–<br />

Insektenlebensräume<br />

Die Touristen <strong>Berlin</strong>s lieben das<br />

(unperfekte) Erscheinungsbild als ein<br />

Gesamtbild, wozu immer schon die<br />

Laternen beigetragen haben.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Dipl.-Ing. Peter-Henning Bigge<br />

Beratender Ingenieur<br />

Rundschreiben VI D Nr. 42/<strong>2012</strong> (Ergänzung zu Rundschreiben 39/2011)<br />

Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes –<br />

maßgebliche Zeitpunkte<br />

Im Verfahren nach § 63 BauO Bln ist der<br />

Zeitpunkt des Bauausführung maßgebend:<br />

Ab dem 1. Juli <strong>2012</strong> sind die<br />

bekannt gemachten Eurocode-Normteile<br />

anzuwenden.<br />

In den Verfahren nach §§ 64, 65 BauO<br />

Bln müssen die Konstruktionen zum<br />

Zeitpunkt der Erteilung der Baugenehmigung<br />

den geltenden Technischen<br />

Baubestimmungen entsprechen, d.h. ab<br />

dem 1. Juli <strong>2012</strong> den Eurocodes.<br />

Es bestehen aus Sicht der Obersten<br />

Bauaufsicht des Landes <strong>Berlin</strong> aber<br />

<strong>Baukammer</strong> <strong>Berlin</strong> 2/<strong>2012</strong> | 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!